Unterschiedliche kulturelle Ansichten gegenüber Behinderung di Andreas Reichelt edito da GRIN Publishing

Unterschiedliche kulturelle Ansichten gegenüber Behinderung

Ein interkultureller Vergleich

EAN:

9783640960194

ISBN:

364096019X

Pagine:
24
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Unterschiedliche kulturelle Ansichten gegenüber Behinderung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Geschichte und Konzepte Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist unterschiedlich von seinem Wesen wie auch von seinem Erscheinen. Dann gibt es Menschen, die von der so genannten "Norm" abweichen und als behindert deklariert sind. Doch warum werden behinderte Personen weltweit eigentlich als behindert angesehen und welche Rolle üben sie in den Gesellschaften aus, die grundsätzlich auf einer Ebene des "Normalen" agieren?In meiner Arbeit gehe ich der Frage nach, welche Ansichten es gegenüber Behinderten und Behinderung in unterschiedlichen Kulturen gibt. Zu Beginn erläutere ich in Kapitel 1 den Begriff der Behinderung allgemein und stelle in Kapitel 2 die Rolle von Menschen mit einer Behinderung in der Gesellschaft dar, also deren Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Anschließend gehe ich in Kapitel 3 auf den interkulturellen Vergleich der Gesellschaften hinsichtlich des Themas Behinderung ein. Hierbei beziehe ich die Universalität, Uniformität sowie Variabilität mit ein, also ob Behinderte grundsätzlich als solche gesehen werden oder ob es Ansichtsunterschiede gibt. Des Weiteren konzentriere ich mich in Kapitel 4 auf das Reaktionsspektrum auf Behinderte und Behinderung und ziehe eine kurze allgemeine Bilanz beider Extreme von Extremreaktionen bis hin zu Laissez-faire. Interessant hierbei sind eine Differenzierung der allgemeinen Behinderungsarten (körperliche, Sinnes-, Geistes-, Altersbehinderung) sowie deren Ansichten in unterschiedlichen Kulturen.Zum Schluss erläutere ich in Kapitel 5 meine persönlichen Einschätzungen zu meiner gestellten These. Für meine Arbeit orientiere ich mich größtenteils an der Studie von NEUBERT und CLOERKES über die "Interkulturelle Variabilität der sozialen Reaktion auf Behinderte", die zwischen 1984 und 1986 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Fach Soziologie der Behinderten, durchgeführt und als Buch mit dem Titel "Behinderung und Behinderte in verschiedenen Kulturen - Eine vergleichende Analyse ethnologischer Studien" im Jahr 1987 veröffentlicht wurde. Dieses Werk ist zwar mehr als zwanzig Jahre alt, jedoch ist das Thema Behinderung, auch in Vergleich zu anderen Kulturen, zeitlos und somit jederzeit anwendbar.

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 10.91

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti