Transneptunisches Objekt di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Transneptunisches Objekt

Kuipergürtelasteroid, Pluto, (50000) Quaoar, Oortsche Wolke, (136199) Eris, (136108) Haumea, (90377) Sedna, Liste der transneptunischen Objekte, (1364

EAN:

9781158863303

ISBN:

1158863306

Pagine:
28
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Transneptunisches Objekt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Kuipergürtelasteroid, Pluto, (50000) Quaoar, Oortsche Wolke, (136199) Eris, (136108) Haumea, (90377) Sedna, Liste der transneptunischen Objekte, (136472) Makemake, (90482) Orcus, Scattered disk object, (66652) Borasisi, (28978) Ixion, 2004 XR190, (20000) Varuna, Cubewano, (55636) 2002 TX300, (202421) 2005 UQ513, (55565) 2002 AW197, (15760) 1992 QB1, (15874) 1996 TL66, (148209) 2000 CR105, (90568) 2004 GV9, 1998 WW31, (47171) 1999 TC36, (87269) 2000 OO67, (38083) Rhadamanthus, (19521) Chaos, (55637) 2002 UX25, (65407) 2002 RP120, (15789) 1993 SC, (48639) 1995 TL8, (15788) 1993 SB, (84522) 2002 TC302, (58534) Logos, (26375) 1999 DE9, (38628) Huya, (19308) 1996 TO66, 2006 SQ372, (53311) Deucalion, 2005 TN74, 1993 RO, (174567) 2003 MW12, (84719) 2002 VR128, 2008 KV42, (60608) 2000 EE173. Auszug: Pluto ist ein Zwergplanet und das prominenteste Objekt des Kuipergürtels. Er ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Das astronomische Symbol des Pluto ist . Pluto ist kleiner als der Erdmond und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Die Form der Bahn weicht deutlicher als die der meisten Planeten von einem Kreis ab. Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs "Planet" am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt er als der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. In Folge wurde Pluto von der IAU mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen, so dass seine vollständige offizielle Bezeichnung nunmehr (134340) Pluto ist. Ferner wurden nach Pluto die neu definierten Klassen der Plutoiden und der Plutinos benannt. Im Januar 2006 wurde mit New Horizons erstmals eine Raumsonde zu Pluto ausgesandt. Es ist geplant, die Sonde im Juli 2015 in 9600 Kilometern Entfernung an Pluto und in 27.000 Kilometern Entfernung an dessen Mond Charon vorbeifliegen zu lassen. Pluto benötigt für eine Sonnenumrundung 247,68 Jahre. Im Vergleich zu den Planeten ist die Umlaufbahn Plutos deutlich exzentrischer, mit einer numerischen Exzentrizität von 0,2488. Das heißt, der Abstand zur Sonne ist bis zu 24,88 Prozent kleiner oder größer als die große Halbachse. Die Form der Bahn weicht jedoch um weniger als 3,2 Prozent von einem Kreis ab. Der sonnenfernste Punkt der Plutobahn, das Aphel, liegt bei 49,305 AE, während der sonnennächste Punkt, das Perihel, mit 29,658 AE näher an der Sonne liegt als die sehr wenig exzentrische Bahn Neptuns. Zum letzten Mal durchlief Pluto diesen Bereich, in dem er der Sonne näher ist als die Neptunbahn, vom 7. Februar 1979 bis zum 11. Februar 1999. Das Perihel passierte Pluto 1989. Sein Aphel wird er im Jahr 2113 erreichen. Dort beträgt die Sonnenstrahlung nur etwa 0,563 W/m². Auf der Erde ist sie 2430-mal so hoch. Für einen Beobachter auf Pluto wäre der scheinbare Durchmess

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 14.12

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti