Träger des Leopoldsordens (Kommandeur) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Träger des Leopoldsordens (Kommandeur)

Jean-Baptiste Perrin, Friedrich Overbeck, Elmo R. Zumwalt, Michel Daerden, Karl von Bülow, Philippe Moureaux, Georges Thierry d'Argenlieu, Jean-Mauric

EAN:

9781233245185

ISBN:

123324518X

Pagine:
36
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Träger des Leopoldsordens (Kommandeur)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Jean-Baptiste Perrin, Friedrich Overbeck, Elmo R. Zumwalt, Michel Daerden, Karl von Bülow, Philippe Moureaux, Georges Thierry d'Argenlieu, Jean-Maurice Dehousse, Didier Reynders, Anne-Marie Lizin, André Flahaut, Philipp Draexler von Carin, André Damseaux, Elio Di Rupo, John Ponsonby, Joseph Daussoigne-Méhul, Kurt Malangré, Charles Michel, Konrad Gustav Pastor, Rudolf Biebl, Leopold von Loën, André Castelot, Louis Michel, Mathieu Grosch, Raymond Langendries, Eric Van Rompuy, José Daras, Jacques Brotchi, André de Cock, Edgard de Larminat, Knut Haugland, Bruno Tobback, Ernest Mühlen, Sabine Laruelle, Léonard Greindl, Hermann Flender. Auszug: Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; + 12. November 1869 in Rom, ± in der Kirche San Bernardo alle Terme in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Protagonisten der Nazarenischen Kunst. Overbeck war ein Sohn des Lübecker Juristen, Domherrn, Senators, Bürgermeisters und Dichters ("Komm, lieber Mai und mache") Christian Adolph Overbeck (1755-1821) und Enkel des Juristen Georg Christian Overbeck (1713-1786) und seiner Frau Eleonora Maria Jauch (1732-1797). Er hatte von jeher gerne gezeichnet und ein alter Artillerieunteroffizier Namens Mau, der auch Zeichenunterricht erteilte, war sein erster Lehrer. Michaelis 1803 war er in die Prima des Lübecker Katharineums gekommen. Im Jahre 1804, das als das Jahr seiner künstlerischen Geburt Overbecks betrachtet werden darf, hatte er es noch nicht fünfzehnjährig durchgesetzt, dass sein Vater ihn als Schüler zu dem zu jener Zeit in Lübeck lebenden Maler Joseph Nicolaus Peroux brachte. Dieser war es, der in ihm das erste Liebesfeuer zur göttlichen Kunst entfachte. Als er von diesem gelernt hatte, was dieser lehren konnte, Am 6. März 1806 sein Elternmhaus und damit Lübeck, für immer, verlassend zog er zur Fortführung seines Studiums an die Akademie der bildenden Künste nach Wien. Dort lehrte Heinrich Friedrich Füger Aus Unzufriedenheit mit dem an der Akademie gelehrten Klassizismus brach er 1810 sein dortiges Studium ab und zog gemeinsam mit Franz Pforr und Ludwig Vogel nach Rom. Schon in Wien hatten die Freunde 1809 nach dem Vorbild der mittelalterlichen Lukasgilden den Lukasbund gegründet, eine Gruppe von Künstlern, die sich der Erneuerung der Kunst im Geist des Christentums aus der Wiederentdeckung alter italienischer und deutscher Kunst heraus widmete. Zu ihnen stießen Philipp Veit und Peter Cornelius. Sie lebten in klösterlicher Gemeinschaft in Sant'Isidoro am Pincio in Rom. Im April 1813 konvertierte Overbeck zur römisch-katholischen Kirche. Ihre Bezeichnung a

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 15.15

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti