Termin als Zielgröße bei der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen di Alexander Thiel edito da GRIN Publishing
Alta reperibilità

Termin als Zielgröße bei der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen

EAN:

9783656133957

ISBN:

3656133956

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Termin als Zielgröße bei der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,7, Universität Rostock, Veranstaltung: Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Konzeption und Zielstellung Die Wettbewerbsfähigkeit eines Industrieunternehmens wird vor allem vom technischen Stand seiner Produkte bestimmt. Sowohl der Absatzmarkt als auch der Wettbewerb regeln weitgehend die Anforderungen an diese Produkte und somit auch an das Produktionsprogramm des jeweiligen Unternehmens. Eine hohe Produktqualität sowie eine flexible Produktion von möglichst kostengünstigen Produkten sind daher notwendig, um auf dem Markt zu bestehen. Ferner haben eine verlässliche Einhaltung der zugesagten Termine, kurze Durchlauf- und Lieferzeiten sowie geringe Bestände in den letzten Jahrzehnten mehr an Bedeutung gewonnen, während früher die hoch bewertete Kapazitätsauslastung im Fertigungsprozess mehr im Vordergrund stand. Dieser Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt durch zunehmend gesättigte Märkte führte von der Massenfertigung zu stetig wachsenden kundenorientierten Auftragsproduktionen in Unternehmen. Mit zunehmender Fertigung kundenspezifischer Produktvarianten und der Entwicklung komplexer Problemlösungen stiegen auch die Zahl der Rohstoffe und Bauteile sowie die zeitlich zu koordinierenden Fertigungsabläufe. Gleichzeitig gilt es heute, die Kapitalbindung im Umlaufvermögen durch den Abbau von Beständen in Roh-, Halb- und Fertigwaren zu reduzieren und kostspielige Lagerhaltung zu vermeiden, um gleichzeitig die Flexibilität im Unternehmen zu erhöhen. So kann stattdessen mehr in die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien investiert werden, da mit dem strukturellen Wandel in den Produktionsprogrammen von Industriebetrieben und dem dadurch ansteigenden Komplexitätsgrad immer leistungsfähigere Techniken unumgänglich geworden sind, um Wettbewerbsvorteile zu generieren. Diese veränderten Anforderungen an die Unternehmen können am besten durch neue Technologien realisiert werden. Weiter gilt es, durch pünktliche Lieferungen das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und diesen an sich zu binden, um so Marktchancen zu nutzen und hohe Folgekosten verspäteter Lieferungen zu vermeiden. Im Fertigungsprozess erfordert dieser Wandel der Produktionsstruktur eine verbesserte Planung und Steuerung der gesamten Unternehmenslogistik, um Produktionsend- und Liefertermine möglichst gut aufeinander abzustimmen. Einerseits ist der Termin ein immer wichtiger werdendes Leistungskriterium, das auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen maßgeblich beeinflusst, andererseits beherrschen sehr viele Unternehmen ihre Termine nicht. Diese Arbeit...

Spedizione gratuita
€ 41.14
o 3 rate da € 13.71 senza interessi con
Disponibile in 10-12 giorni
servizio Prenota Ritiri su libro Termin als Zielgröße bei der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen
Prenota e ritira
Scegli il punto di consegna e ritira quando vuoi

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti