Straßenbahnbetrieb (Schweiz) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Straßenbahnbetrieb (Schweiz)

Ehemaliger, eingestellter Straßenbahnbetrieb (Schweiz), Ehemaliger, übernommener Straßenbahnbetrieb (Schweiz), Verkehrsbetriebe Zürich, Basler Verkehr

EAN:

9781158844968

ISBN:

1158844964

Pagine:
48
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Straßenbahnbetrieb (Schweiz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Ehemaliger, eingestellter Straßenbahnbetrieb (Schweiz), Ehemaliger, übernommener Straßenbahnbetrieb (Schweiz), Verkehrsbetriebe Zürich, Basler Verkehrs-Betriebe, Strassenbahn Zürich-Oerlikon-Seebach, Bernmobil, Baselland Transport, Transports Publics Genevois, Regionalverkehr Bern-Solothurn, Verkehrsbetriebe Luzern, Transports publics de la région lausannoise, Verkehrsbetriebe Glattal, Wetzikon-Meilen-Bahn, Verkehrsbetriebe STI, Uster-Oetwil-Bahn, Limmattal-Strassenbahn, Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim, Verkehrsbetriebe Biel, Transports en commun de Neuchâtel et environs, Rolle-Gimel, Transports publics Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve, Strassenbahn Stansstad-Stans, Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht-Bahn, Straßenbahn Lörrach, Riffelalptram, Basellandschaftliche Ueberlandbahn, Trambahn Luzern, Berner Tramway-Gesellschaft, Birseckbahn, Strassenbahn St. Moritz, Rheintalische Strassenbahn, Trambahn Basel-Aesch, Sissach-Gelterkinden-Bahn, Trambahn der Stadt St. Gallen, Allaman-Aubonne-Gimel, Lugano-Cadro-Dino-Bahn, Spiezer Verbindungsbahn, Schwyzer Strassenbahnen, Trait-Planches, Gland-Begnins. Auszug: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind die kommunale Verkehrsgesellschaft Zürichs und gehören zum Departement der Industriellen Betriebe (DIB), einer Untereinheit der Stadtverwaltung. Gegründet 1896 als Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ), betreiben die VBZ heute den Grossteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt, einige Linien in der Region und sind eines von acht marktverantwortlichen Unternehmen (MVU) im 1990 gegründeten Zürcher Verkehrsverbund. Die VBZ befördern jährlich ungefähr 300 Mio. Passagiere (fast zwei Drittel davon mit Trams), was fast 600 Mio. Personenkilometer ergibt. Bei den VBZ sind mehr als 2'200 Personen beschäftigt. Wie in anderen Schweizer Grossstädten verkehren in Zürich Trams. Insgesamt werden 14 Linien bedient. Die VBZ betreiben daneben 6 Trolleybuslinien, 16 Autobuslinien, 11 Quartierbuslinien, 27 Regionalbuslinien ausserhalb der Stadt Zürich und die Seilbahn Rigiblick. Zudem sind die VBZ mit dem Betrieb von drei Privatbahnen betraut, der Polybahn (Standseilbahn im Eigentum der UBS), der Dolderbahn (seit 1973 eine Zahnradbahn) und der Forchbahn (Überland-Meterspurbahn). Das letzte Rösslitram in Zürich am 5. August 1900 vor dem Restaurant 'Friedensburg' im Seefeld Tram am Morgental in Wollishofen (2005)Mitte 1896 gründete die Stadt Zürich den kommunalen Betrieb Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ), nachdem sie die private Gesellschaft Elektrische Strassenbahn Zürich (ESZ) - das sogenannte «Hottingertram» - erworben hatte. Die ESZ betrieb seit März 1894 die ersten beiden elektrifizierten, meterspurigen Tramlinien der Stadt zwischen Bellevue und Burgwies respektive via Pfauen zum Römerhof. Anfang 1897 wurde die Zürcher Strassenbahn AG, die seit September 1882 das normalspurige Rösslitram betrieb, von der Stadt übernommen und in die StStZ integriert. Betrieblich blieben die beiden Tramlinien der «Zürcher Strassenbahn» von den beiden ESZ-Linien und neuen StStZ-Linien bis 1900 getrennt; behoben wurde dies mit dem Umbau der Rösslitramstre

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 17.07

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti