Sport (Sowjetunion) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Sport (Sowjetunion)

Badminton in der Sowjetunion, Eishockey in der Sowjetunion, Fußball in der Sowjetunion, Olympische Spiele (Sowjetunion), Sportler (Sowjetunion), Sport

EAN:

9781158834778

ISBN:

1158834772

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Sport (Sowjetunion)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Badminton in der Sowjetunion, Eishockey in der Sowjetunion, Fußball in der Sowjetunion, Olympische Spiele (Sowjetunion), Sportler (Sowjetunion), Sportveranstaltung in der Sowjetunion, Olympische Sommerspiele 1980, Eishockey-Weltmeisterschaft 1979, Eishockey-Weltmeisterschaft 1986, Eishockey-Weltmeisterschaft 1973, Olympische Geschichte der Sowjetunion, Channel One Cup, Fußballnationalmannschaft der UdSSR, Turn-Europameisterschaften 1987, Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1978, Basketball-Europameisterschaft 1965, Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1985, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1983, Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1962, Liste der sowjetischen Fußballmeister, Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey, Eishockey-Weltmeisterschaft 1957, Summit Series 1972, Rendez-vous '87, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Bandy-Weltmeisterschaft 1989, Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 1987, Challenge Cup 1979, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1989, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1981, U-18-Fußball-Europameisterschaft 1984, Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1962, Sowjetischer Fußballpokal, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1988, Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer, Ringer-Weltmeisterschaften 1983, Bandy-Weltmeisterschaft 1973, Bandy-Weltmeisterschaft 1981, Boxweltmeisterschaften 1989, Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1952, Super Series, Turn-Europameisterschaften 1971, UdSSR-Meisterschaft, Bandy-Weltmeisterschaft 1965, Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1973, Ringer-Europameisterschaften 1967, Basketballnationalmannschaft der UdSSR, USSR International, Turn-Weltmeisterschaften 1958, Sowjetische Schachschule, Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft, Fußballer des Jahres in der UdSSR, Sambo, Sowjetische Schachmeisterschaft der Vereine, Sowjetischer Fußball-Supercup, Fechtweltmeisterschaft 1966, Gennadi Anatoljewitsch Moissejew, Badminton-Europameisterschaft 1990, Nikolai VekSin, Badminton-Verband der UdSSR. Auszug: Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden zwischen dem 19. Juli und dem 3. August 1980 in Moskau (UdSSR) statt und litten sehr unter dem Boykott mehrerer westlicher Staaten. Die Eröffnungsfeier und Abschlussfeiern wurden im Luschniki-Stadion abgehalten. Die Segelwettbewerbe wurden nach Tallinn in die Estnische SSR ausgelagert. Die Mannschaften der UdSSR und der DDR waren den anderen Ländern völlig überlegen. Die sowjetischen Sportler gewannen allein 40 % aller Goldmedaillen. Erfolgreichster Sportler der Spiele von Moskau war der sowjetische Turner Alexander Ditjatin, der acht Medaillen gewann, darunter dreimal Gold, viermal Silber und einmal Bronze. Bei den Damen war die DDR-Schwimmerin Caren Metschuck mit drei Goldmedaillen und einer Silbermedaille am erfolgreichsten. Moskau unternahm 1970 den ersten Versuch, sich für die Ausrichtung der Sommerspiele 1976 zu bewerben und argumentierte dabei mit dem "moralischen Recht" als Hauptstadt des größten Staates der Erde und einer der sportlich erfolgreichsten Nationen, die Spiele ausrichten zu dürfen. Trotzdem unterlag die Stadt bei der Abstimmung in Amsterdam im zweiten Durchgang Montreal mit 41:28 Stimmen. Bereits ein Jahr später wurde eine erneute Kandidatur angekündigt. Einziger Gegenkandidat war Los Angeles. Da mit Lake Placid nur ein Kandidat seine Bewerbung für die W...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 15.89

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti