Sport (Serbien) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Sport (Serbien)

Badminton in Serbien, Basketball in Serbien, Eishockey in Serbien, Fußball in Serbien, Handball in Serbien, Olympische Spiele (Serbien), Sport (Belgra

EAN:

9781158834655

ISBN:

1158834659

Pagine:
44
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Sport (Serbien)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Badminton in Serbien, Basketball in Serbien, Eishockey in Serbien, Fußball in Serbien, Handball in Serbien, Olympische Spiele (Serbien), Sport (Belgrad), Sport (Vojvodina), Sportler (Serbien), Sportveranstaltung in Serbien, Sportverein aus Serbien, Leichtathletik-Europameisterschaft 1962, Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer, Handball-Europameisterschaft 2012, FK Roter Stern Belgrad, FK Roter Stern Belgrad im Europapokal, Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft, Tischtennis-Europameisterschaft 2007, Basketball-Europameisterschaft 1961, Sommer-Paralympics 2008/Teilnehmer, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1997, Belgrad-Marathon, Liste der Fußballnationalspieler von Serbien und Montenegro, Volleyball-Europameisterschaft der Damen 2011, U-17-Fußball-Europameisterschaft 2011, Wasserball-Europameisterschaft 2006, Serbische Basketballnationalmannschaft, Belgrad-Arena, Sommer-Universiade 2009, OFK Belgrad, Boxweltmeisterschaften 1978, Dejan Bodiroga, Olympische Geschichte Serbiens, Svetislav PeSic, Crvena Zvezda, Women's Regional Handball League, Serbische Volleyballnationalmannschaft der Herren, Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer, OK Roter Stern Belgrad, Nacht von Belgrad, KoSarkaSka liga Srbije, D'Angelo & Antenucci-Nippo, Liste der serbischen Fußballnationalspieler, Serbien-Rundfahrt, Volleyball-Europameisterschaft der Herren 2005, Serbische American-Football-Nationalmannschaft, FK Obilic, FK BASK Belgrad, Zeljko Rebraca, Hala Pionir, Savez Americkog Fudbala Srbije, KK Hemofarm, Serbische Volleyballnationalmannschaft der Damen, Serbische Männer-Handballnationalmannschaft, FK Cukaricki Stankom, Serbische Futsalnationalmannschaft, Fudbalski Savez Srbije, Partizan-Stadion, Partizan Powermove, OK Vojvodina, ATP Belgrad, Zolt Der, Vladimir Grbic, HK Partizan Belgrad, Todor Veselinovic, Nikola Grbic, Serbische Eishockeynationalmannschaft, Enad Licina, Olympisches Komitee Serbiens, Serbia Open 2009, Andrija Geric, Serbische Wasserballnationalmannschaft, Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer, RK Roter Stern Belgrad, KK Vojvodina Novi Sad, Branko Damljanovic, HK Roter Stern Belgrad, Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer, HK Beostar, Serbische Meisterschaft, Dragoljub Ciric, SD Partizan, Millennium Center. Auszug: Die 7. Leichtathletik-Europameisterschaft fand vom 12. bis zum 16. September 1962 in Belgrad statt. Es wurden drei neue Weltrekorde aufgestellt. Der Italiener Salvatore Morale egalisierte den Weltrekord über 400 Meter Hürden und erreichte eine Zeit von 49,2 Sekunden. Marija Itkina aus der Sowjetunion egalisierte den Weltrekord im 400-Meter-Lauf (53,4 Sekunden). Die ebenfalls aus der Sowjetunion stammende Tamara Press erreichte im Kugelstoßen eine neue Bestweite von 18,55 Metern. Außerdem gab es drei Europarekorde. Der Ungare Gyula Zsivótzky warf den Hammer 69,64 Meter weit. Gerda Kraan aus den Niederlanden lief die 800 Meter in 2:02,8 Minuten. Die polnische 4x100-Meter-Staffel der Frauen erreichte eine neue Bestzeit von 44,5 Sekunden. Punktewertung von 1952 Serbien nahm 2008 mit 91 Athleten an den Olympischen Sommerspielen in Peking teil. Dies war die erste selbstständige serbische Teilnahme nach 96 Jahren. In der Zeit dazwischen trat Serbien als Teil Jugoslawiens (1920-1988 und 1996-2000), der unabhängigen Olympiateilnehmer (1992) sowie Serbien und Montenegros (2004) auf. Da keiner der serbischen Teilnehmer 1912 das Treppchen erreichen konnte, wa...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 16.19

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti