Sport (Schleswig-Holstein) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Sport (Schleswig-Holstein)

Regionaler Sportverband (Schleswig-Holstein), Sport (Flensburg), Sport (Kiel), Sport (Lübeck), Sportler (Schleswig-Holstein), Sportstätte in Schleswig

EAN:

9781158834518

ISBN:

1158834519

Pagine:
84
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Sport (Schleswig-Holstein)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 82. Kapitel: Regionaler Sportverband (Schleswig-Holstein), Sport (Flensburg), Sport (Kiel), Sport (Lübeck), Sportler (Schleswig-Holstein), Sportstätte in Schleswig-Holstein, Sportveranstaltung in Schleswig-Holstein, Sportverband (Schleswig-Holstein), Sportverein (Schleswig-Holstein), Wanderweg (Schleswig-Holstein), Elbe-Lübeck-Kanal, Kieler Woche, Boßeln, Michael Stich, Beachvolleyball-Europameisterschaft 2004, Schleswig-Holstein-Liga, Handball-Regionalliga Nordost, Schleswig 06, TSV Nord Harrislee, EHC Timmendorfer Strand 06, Landesliga Schleswig-Holstein 1947/48, SG Flensburg-Handewitt, Holstein-Stadion, Gauliga Schleswig-Holstein, TSG Concordia Schönkirchen, Willi Gerdau, Schlimbach-Preis, Olympische Sommerspiele 1936/Segeln, Landesliga Schleswig-Holstein 1950/51, Freibad an der Falkenwiese, TSV Jarplund-Weding, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband, Verbandsliga Schleswig-Holstein, Husumer Wintermarathon, Meteor, Nordostdeutscher Handball-Verband, Eutin 08, Eisarsch-Regatta, Landesliga Schleswig-Holstein 1948/49, CSI Neumünster, Landesliga Schleswig-Holstein 1949/50, Stadion an der Lohmühle, Olympische Sommerspiele 1972/Segeln, NTSV Strand 08, Deutsche Unihockey-Kleinfeldmeisterschaft 2009, Deutsche Unihockey-Kleinfeldmeisterschaft 2010, Schmalfelder SV, Lübeck-Marathon, Thomas Knorr, Flensburg 08, Helgoland-Marathon, SHFV-Pokal, Fritz Thiedemann, Fußball-Oberliga Lübeck-Mecklenburg, Buniamshof, Landesmeisterschaft Schleswig-Holstein 1946/47, SV Eichede, Oststeinbeker SV, ETSV Weiche, Lübecker Kogge, Flensburger EC, Gut Kaden, SV Rot-Weiß Kiebitzreihe, Ostseeman, Axel Hager, Verband Kieler Ballspielvereine, TSV Kronshagen, Handballverband Schleswig-Holstein, Deutscher Rugby-Verband, Klaus-Dieter Ott, Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein, Erich Rafael, Olympiazentrum Schilksee, Gerd-Volker Schock, Travemünder Woche, Deutsche Bank Players Championship of Europe, Heiko Hell, Edmund-Plambeck-Stadion, Bramstedter TS, Eissporthalle Gletscher, Gut Altenhof, Karl Adam, Sparkassen-Arena, Harald Klehn, Rum-Regatta, Kiel-Marathon, E.ON Hanse Cup, TuS Hoisdorf, VfL Oldesloe, Alsterwanderweg, Stadion an der Meldorfer Straße, MTV Herzhorn, Stormarnweg, Aalregatta, Karl Schultz, Roosevelt-Pokal, Sportschützen Fahrdorf, Ratzeburger Adventslauf, Holm Westend 69ers, Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband 1906, Inshore Race Weekend, TSB Flensburg, Schachverband Schleswig-Holstein, Eisboßeln, Schusteracht, Mellum, Klotstockspringen, SV Rugenbergen, Campushalle, DHK Flensborg, Deutscher Aikido-Bund, German Open 1964, Itzehoer Störlauf, Landessportverband Schleswig-Holstein, Flensburg-Fjord-Regatta, Baltic Sail, Drägerweg, Rolandreiten, Ahmann-Hager-Arena, Naturparkweg. Auszug: Michael Detlef Stich (* 18. Oktober 1968 in Pinneberg, aufgewachsen in Elmshorn, Schleswig-Holstein) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler und Olympiasieger. Er gewann insgesamt 18 Turniere im Einzel - darunter das Turnier von Wimbledon und die ATP-Weltmeisterschaft - sowie 10 Titel im Doppel. Er erlernte das Tennisspielen im Alter von sechs Jahren und begann seine Karriere beim LTC Elmshorn (deutscher Jugendmeister 1986) und bei Klipper Hamburg, ehe er 1988 zu Iphitos München wechselte und Profi wurde. 1990 gewann Stich in Memphis sein erstes Grand-Prix-Turnier. Den Durchbruch schaffte er im Jahr 1991, in dem er nach seiner Halbfinalteilnahme bei den French Open in Paris erstmals in die Top Ten der Weltrangliste vorstieß. Wenige Wochen später...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 22.23

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti