Sport (Salzburg) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Sport (Salzburg)

EC Red Bull Salzburg, Alpine Skiweltmeisterschaft 1991, UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006, Paul-Ausserleitner-Schanze, Red Bull Arena, 1. Halleiner

EAN:

9781158834419

ISBN:

1158834411

Pagine:
52
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Sport (Salzburg)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: EC Red Bull Salzburg, Alpine Skiweltmeisterschaft 1991, UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006, Paul-Ausserleitner-Schanze, Red Bull Arena, 1. Halleiner SK, SV Grödig, Ski amadé, Salzburger Fußballverband, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 2007, Mountainbike-Weltmeisterschaft 2002, Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2004, Alpine Skiweltmeisterschaft 1958, Salzburger AK 1914, DEC Salzburg Eagles, Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974, USK Anif, SK Bischofshofen, Biathlon-Weltmeisterschaft 1958, Salzburger Fußballcup, Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft 1993, Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1981, AC Wals, Salzburg-Marathon, Blizzard Ski, Atomic, Gaisbergrennen, Salzburg Bulls, Pinzgauer Spaziergang, EK Zell am See, ASV Taxham, Skicircus Saalbach-Hinterglemm/Leogang, FC Zell am See, Lehener Stadion, Naturbahnrodel-Juniorenweltmeisterschaft 1999, SV Seekirchen 1945, Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft 1989, SV Wals-Grünau, Salzburgring, Union Henndorf, Samsonman, Faustball-Europameisterschaft 2007 Frauen, FC Pinzgau Saalfelden, WTA Bad Gastein, SAK-Sportanlage Nonntal, ASV Salzburg, Voralpenweg, PSV Salzburg, TSV Neumarkt am Wallersee, ASVÖ FC Puch, Felix-Gottwald-Schisprungstadion, Mountain Attack, Salzburger Liga, Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden, Untersberg-Arena, Laideregg-Schanze, SV Schwarzach im Pongau, EC Oilers Salzburg, TSV St. Johann im Pongau, Sportgastein, BSC Salzburg, Saalachtaler Höhenweg, Hakoah Hallein, Ranggeln. Auszug: Der EC Red Bull Salzburg ist eine österreichische Eishockeymannschaft aus Salzburg (Bundesland Salzburg), die in der Erste Bank Eishockey Liga spielt. Der EC Red Bull Salzburg hat auch ein Farmteam in der österreichischen Nationalliga. Der EC Salzburg wurde 1995 durch Fusion der beiden kleinen Klubs EC Morzg und EC Tiefenbach gegründet. Der EC Morzg wiederum entstand nach dem Konkurs des Salzburger EC im Jahr 1988 als Auffangbecken für dessen Jugendspieler. Kurz nach der Gründung wurde mit der Firma Kaindl der erste Hauptsponsor präsentiert und der Vereinsname in EC Kaindl Salzburg geändert. Ab dem Einstieg des Getränkeherstellers Red Bull im Jahr 2000 lautete der offizielle Klubname EC The Red Bulls Salzburg. 2007 erfolgte im Sinne einer einheitlichen Corporate Identity mit dem seit 2005 durch die Red Bull GmbH. geführten Fußballklub FC Red Bull Salzburg die Umbenennung in EC Red Bull Salzburg. Nach dem Nationalliga-Meistertitel im Jahr 2004 spielen die Red Bulls seit der Saison 2004/05 in der höchsten österreichischen Eishockeyliga, der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Seit dieser Saison spielt ein Farmteam in der Nationalliga mit. Für die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse wurden viele neue Spieler verpflichtet, um den Kader konkurrenzfähig zu machen. Einige kamen von konkurrierenden Bundesligaclubs, wie beispielsweise der Verteidiger Jaako Niskavaara und der Stürmer Matti Kaipainen vom EC KAC oder die Cousins Marco und Martin Pewal vom EC VSV. Dazu versuchte man, den Kader mit erfahrenen Legionären aufzuwerten. So stieß Greger Artursson vom schwedischen Erstligisten Färjestads BK zum Team, und mit Rob Tallas wurde ein NHL-erfahrener Torhüter geholt. Dennoch misslang der Start in die Saison. Die Salzburger starteten mit acht Niederlagen in Serie und konnten erst im neunten Spiel auswärts gegen die Vienna Capitals erstmals voll punkten. Aber auch danach stabilisierte sich die Leistung des Teams nicht. Ins Kre...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 17.66

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti