Sport (Saarland) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Sport (Saarland)

Olympische Spiele (Saarland), Regionaler Sportverband (Saarland), Sport (Saarbrücken), Sportstätte im Saarland, Sportveranstaltung im Saarland, Sportv

EAN:

9781158834372

ISBN:

1158834373

Pagine:
44
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Sport (Saarland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Olympische Spiele (Saarland), Regionaler Sportverband (Saarland), Sport (Saarbrücken), Sportstätte im Saarland, Sportveranstaltung im Saarland, Sportverband (Saarland), Sportverein (Saarland), Wanderweg (Saarland), Olympische Geschichte Deutschlands, Deutsche Ringermeisterschaften 2009, Saarländische Fußballnationalmannschaft, Saar-Pfalz Braves, Saarländischer Fußballverband, Trofeo Karlsberg, Trofeo Karlsberg 2007, Trofeo Karlsberg 2006, Trofeo Karlsberg 2008, Saarlouis Hornets, Trofeo Karlsberg 2009, Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes, Saarlandpokal, HG Saarlouis, Saar-Hunsrück-Steig, Saarschleife-Marathon, Ludwigsparkstadion, Waldstadion Homburg, Squash und Rackets Club Wiesental, Cyclocross-Weltmeisterschaft 2011, TuS Wiebelskirchen, Handball-Verband Saar HVS, Fußball-Verbandsliga Saar, Badminton-Junioreneuropameisterschaft 2007, Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaft 2010, St.-Wendel-Marathon, Saarländischer Schachverband, Ellenfeldstadion, Dreiband-Weltmeisterschaft 2008, Saarländischer Squash- und Rackets-Verband, Dreiband-Weltmeisterschaft 2006, Stadion Kieselhumes, Nahehöhenweg, Wanderwege im Saarland, Südwestdeutscher Handballverband, Fritz-Wunderlich-Weg, Hermann-Neuberger-Stadion, Saarbrücken-Marathon, Saarländische Triathlon Union, Waldstadion Kaiserlinde, Sportplakette des Landes Saarland, Hermann-Neuberger-Sportschule, Maria-Croon-Weg, Deutscher Beachsoccer-Verband, SSG Saar Max Ritter, Saar-Wanderweg, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, KSV Köllerbach, Saar-Blies-Weg, Ringer-Europameisterschaften 1924, Wolfgang-Maria-Rabe-Weg, Höcherbergweg, Gallorömischer Weg, Saar-Westrich-Weg, Warken-Eckstein-Weg, Olympische Sommerspiele 1952/Teilnehmer, Landessportverband für das Saarland, Schachclub 1913 Fischbach, Saarland-Rundwanderweg, Hilbert Wagner, Wendalinus-Weg, German Open 1997, Pferdesportverband Saar, German Open 1996, Blieswanderweg, Kegelfreunde Oberthal. Auszug: Die Olympische Geschichte Deutschlands begann im Deutschen Kaiserreich und umfasst die Weimarer Republik, das Dritte Reich, das Saarland, die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland. Dabei nahm Deutschland bisher an 21 der 24 Olympischen Sommerspielen und 18 der 20 Olympischen Winterspielen teil. 1920, 1924 und 1948 war Deutschland in Folge des Ersten Weltkriegs bzw. Zweiten Weltkriegs nicht eingeladen worden. 1980 beteiligte sich die Bundesrepublik Deutschland am Olympiaboykott der Spiele in Moskau, während die Deutsche Demokratische Republik teilnahm. 1984 in Los Angeles nahm die BRD teil, aber die DDR boykottierte. Deutschland wurde fünfmal als Austragungsort bestimmt, wobei die Spiele 1916 in Berlin sowie die noch im Juni 1939 ersatzweise an Deutschland vergebenen Winterspiele 1940 kriegsbedingt ausfielen. Im Jahr 1931 wurden beide Spiele des Jahres 1936 nach Deutschland vergeben, die Winterspiele an Garmisch-Partenkirchen und die Sommerspiele an Berlin. Die zweiten Olympischen Sommerspiele in Deutschland wurden 1972 in München ausgetragen. Die Olympische Geschichte Deutschlands begann schon vor 1896, denn seit 1875 werden Ausgrabungen des antiken Olympia von deutschen Archäologen geleitet. Die Funde dort waren allerdings weniger spektakulär als die in Pergamon, Troja und anderen Stätten. Aufgrund des gespannten Verhältnisses zu Frankreich wurde in Deutschland wenig mit der Initiative des Franzosen Pierre de Coubertin sympathisiert, neu aufgelegte Olympische Spiele der N...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 16.19

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti