Schlaf di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Schlaf

Schlafzimmer, Winterschlaf, Gähnen, Co-Sleeping, Schlafkultur, Schlafsack, Schlafentzug, Wecker, Bewegungsunfähigkeit im Schlaf, Wärmflasche, Schlaf,

EAN:

9781159312824

ISBN:

1159312826

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Schlaf

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Schlafzimmer, Winterschlaf, Gähnen, Co-Sleeping, Schlafkultur, Schlafsack, Schlafentzug, Wecker, Bewegungsunfähigkeit im Schlaf, Wärmflasche, Schlaf, Kindlein, schlaf, Hypnopädie, Schlafphasenwecker, Notschlafstelle, Siesta, Senile Bettflucht, Inemuri, Anti-Sleep System. Auszug: Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen sowie die Erhöhung der Spannung der Mittelohrmuskulatur während des NREM-Schlafs unterstützt diese Funktion. Im sogenannten REM-Schlaf, auch als ¿paradoxer Schlaf¿ bezeichnet, finden sich hingegen Zustände, die denen des Wach-Seins ähneln, insbesondere eine erhöhte Gehirnaktivität (an Träume aus dieser Phase erinnert man sich am häufigsten) und ein Anstieg von Herz- und Atemfrequenz sowie des Blutdrucks. Ausgenommen von diesem ¿aktiven Schlafzustand¿ ist die Muskulatur, die im REM-Schlaf blockiert wird (Schlafparalyse). Dadurch lebt der Träumende seine im Traum erlebten motorischen Handlungen nicht aus. Mit der Physiologie sowie den Störungen des Schlafes beschäftigt sich ein eigenes Teilgebiet der Medizin, die Somnologie (Schlafmedizin oder auch Schlafforschung). Die Funktion des Schlafes ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt. Schlafentzug ist eine verbreitete Foltermaßnahme. Verhältnismäßig neu sind Bestrebungen, kulturelle und geschichtliche Unterschiede und Veränderungen in den Schlafgewohnheiten zu dokumentieren und zu beurteilen. Dies soll eines Tages ermöglichen, genauere Informationen über die evolutionären Ursachen des Schlafes zu ermitteln. Das Wort ¿Schlaf¿ kommt aus dem Altgermanischen. Es ist eine Nominalisierung vom Verb ¿schlafen¿. Im Gotischen hieß das Wort ¿sleps¿, im alt- und Mittelhochdeutschen ¿slaf¿. Die germanischen Sprachen Englisch und Niederländisch verwenden ein Wort derselben Wurzel. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ¿Schlafen¿ ist ¿Schlapp werden¿, das seinerseits mit dem Adjektiv ¿schlaff¿ verwandt ist. Aus dem Wort ¿Schla

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 15.57

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti