Schienenverkehr (Norwegen) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Schienenverkehr (Norwegen)

Bahngesellschaft (Norwegen), Bahnhof in Norwegen, Bahnstrecke in Norwegen, Triebfahrzeug (Norwegen), Oslo T-bane, Straßenbahn Oslo, Bergenbahn, Erzbah

EAN:

9781159310967

ISBN:

1159310963

Pagine:
52
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Schienenverkehr (Norwegen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Bahngesellschaft (Norwegen), Bahnhof in Norwegen, Bahnstrecke in Norwegen, Triebfahrzeug (Norwegen), Oslo T-bane, Straßenbahn Oslo, Bergenbahn, Erzbahn, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen, Bahnstrecke Sundsvall-Trondheim, Nordlandsbanen, Flåmsbahn, Sørlandsbanen, Stadtbahn Bergen, Rørosbanen, Dovrebahn, AS Gråkallbanen, Bahnstrecke Kirkenes-Bjørnevatn, Raumabanen, NSB Typ 69, Vestfoldbanen, Rjukanbahn, Gjøvikbanen, Norges Statsbaner, Arendalsbanen, NSB Di 6, Østfoldbanen, Treungenbanen, Flekkefjordbanen, NSB Typ 73, NSB El 18, NSB Type 18, Jærbanen, NSB Di 2, Hovedbanen, Indre Østfoldbanen, Gamle Vossebanen, Kongsvingerbanen, Eisenbahnsignale in Norwegen, Gardermobanen, Drammenbanen, SJ Y1, Arctic Rail Express, NSB El 11, Jevnakerbanen, Randsfjordbanen, NSB Typ 70, Norwegisches Eisenbahnmuseum Hamar, NSB Typ 72, CargoNet, Flytoget AS, NSB Di 4, Wasserkraftwerk Hakavik, Jernbaneverket, Grimstadbanen, Oslo Sentralstasjon, Bahnhof Finse, Sulitjelmabanen, NSB Typ 71, Krøderbanen, NSB El 17, ScanRail, Østbanestasjonen, Peterson Rail, Lapplandståget, Fløibanen, Vestbanestasjonen, Skøyen-Filipstadlinjen, Bahnhof Myrdal, Bjørnfjell. Auszug: Die Oslo T-bane ist die U-Bahn der norwegischen Hauptstadt Oslo. Sie entstand aus mehreren Vorortbahn- bzw. Straßenbahnstrecken und wurde ab 1966 sukzessive zu einem vollwertigen Metronetz umgebaut. Es hat eine Streckenlänge von 84,2 Kilometern mit sechs Linien. T-bane ist eine inzwischen in den norwegischen Wortschatz aufgenommene Abkürzung für Tunnelbane (entsprechend der schwedischen Abkürzung T-bana für Tunnelbana). Das Osloer T-bane-Netz ist 84,2 Kilometer lang und hat 104 Stationen. Alle Linien fahren durch den Innenstadttunnel, vier der fünf Linien verlaufen auf einer durchgehenden Durchmesserstrecke. Die Zahl der Fahrgäste ist 2004 nach durchschnittlich 66 Millionen Fahrgästen in den Jahren 2000-2003 um 6 Millionen gesunken, was vor allem an der Einstellung von Teilen der Kolsåsbahn gelegen haben dürfte. Wegen der Wiederöffnung der Kolsåsbahn und der Beschaffung neuer Züge ist aber zukünftig wieder mit einem Anstieg zu rechnen. Mit 59,4 Millionen Fahrgästen pro Jahr ist die T-bane damit das am zweithäufigsten benutzte Verkehrsmittel in Oslo nach dem Omnibus. Derzeit sind die Linien 4 und 6 miteinander gekoppelt, das heißt, wenn die Züge aus Jar als 6 Ringen kommen, fahren sie über Stortinget bis Carl Berners plass, dort wechseln Liniennummer und Destination und die Züge fahren weiter als 4 Bergkrystallen über Ullevål Stadion - Stortinget nach Bergkrystallen. Analog verkehren die Züge der Gegenrichtung als 4 Ringen von Bergkrystallen bis Ullevål Stadion, wo Liniennummer und Destination in 6 Jar geändert wird. Die Betreibergesellschaft versucht mit Erklärungen und gif-Grafiken diese Betriebsführung den Fahrgästen zu erklären. Zwei Züge der Osloer U-Bahn am Bahnhof MajorstuenDie erste Vorortbahn, aus der später eine T-bane-Strecke wurde, war die so genannte Holmenkollbahn. Ein provisorischer, aber schon zweigleisiger Betrieb wurde bereits am 16. März 1898 zwischen Majorstuen und Slemdal aufgenommen. Am 31. Mai 1898 folgte vorerst eine eingleisige Strecke bis na

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 17.31

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti