Römisch-katholische Kirche in Österreich di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Römisch-katholische Kirche in Österreich

Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch, Mitgliederschwund in den Kirchen, Vikariat Wien Stadt, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Melker Klosterrefor

EAN:

9781159299576

ISBN:

1159299579

Pagine:
28
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Römisch-katholische Kirche in Österreich

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch, Mitgliederschwund in den Kirchen, Vikariat Wien Stadt, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Melker Klosterreform, Find.fight.follow, Rosenkranz-Demonstration, Würzburger Bischofskonferenz, Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Österreich, Kirchenvolks-Begehren, Vikariat Unter dem Wienerwald, Dreikönigsaktion, Optime noscitis, Prangerstange, Vix dum a nobis, Brigitte Proksch, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Katholische Stadtkirche, Salzburger Hochschulwochen, In ipso supremi, Kirchenprovinz Wien, Kirchenprovinz Salzburg, Bankhaus Schelhammer & Schattera, Liste der Äbte von Wettingen, Singulari quidem, Familienfasttag, Mariatroster Erklärung, Tischmutter. Auszug: Unter dem Titel Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch rufen Theologen von Hochschulen insbesondere des deutschsprachigen Raums im Februar 2011 zu einer Reform der römisch-katholischen Kirche auf. Das Memorandum verlangt unter anderem mehr Beteiligung und mehr Rechtskultur. Es wurde von einer achtköpfigen Redaktion erarbeitet und von 311 katholischen Theologen (darunter über 200 aktive Professoren), Religionspädagogen und anderen Wissenschaftlern unterzeichnet. Einige der Unterzeichner trugen bereits 1989 die Kölner Erklärung und 1995 die Initiative Wir sind Kirche mit. Ein Anstoß aus Österreich war 1995 das Kirchenvolks-Begehren. Die Autoren beziehen sich auf die bekanntgewordenen Missbrauchsfälle am Canisius-Kolleg Berlin und die aus diesen und anderen Fällen resultierende tiefe Krise der römisch-katholischen Kirche. Im Jahre 2010 seien mehr Mitglieder aus der katholischen Kirche ausgetreten als je zuvor. Zur Lösung dieser Krise seien tiefgreifende Reformen notwendig, 2011 müsse ein Jahr des Aufbruchs für die Kirche werden. Im einzelnen fordern sie einen offenen Dialog in den folgenden Handlungsfeldern: Insgesamt 311 Personen haben das Memorandum unterzeichnet: Deutschsprachiger Raum Theologieprofessoren aus den nicht-deutschsprachigen Ländern: Hans Langendörfer, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, erklärte, man sei zum Dialog bereit. Einige Forderungen des Memorandums stünden aber "in Spannung zu theologischen Überzeugungen und kirchlichen Festlegungen von hoher Verbindlichkeit". Die Reaktionen unter den deutschen Bischöfen und Kardinälen waren insgesamt verhalten und uneinheitlich. Bischof Felix Genn, Münster, hielt die Memorandum-Vorschläge nicht für "den Weg, der die Bewältigung dieser Krise leistet". Kardinal Walter Kasper wies das Memorandum gleichfalls zurück. Die Forderungen seien bekannt und "von vielen anderen Gruppierungen schon fast bis zum Überdruss gesagt". Er vermisse in dem Memorandum die Nennung des eigentlichen Problems, das die Kirche habe,

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 13.83

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti