Rechtsgeschichtliches Museum di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Rechtsgeschichtliches Museum

Gefängnismuseum, Polizeimuseum, Alcatraz, Peter-und-Paul-Festung, Justizvollzugsanstalt Bautzen, Coal Mines Historic Site, Burlington County Prison, S

EAN:

9781159284800

ISBN:

1159284806

Pagine:
44
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Rechtsgeschichtliches Museum

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Gefängnismuseum, Polizeimuseum, Alcatraz, Peter-und-Paul-Festung, Justizvollzugsanstalt Bautzen, Coal Mines Historic Site, Burlington County Prison, Steinwache, Tuol-Sleng-Genozid-Museum, Internierungslager Frøslev, Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, Robben Island, X. Pavillon der Zitadelle Warschau, Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock, Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Cascades Female Factory, Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen, Memorium Nürnberger Prozesse, Ehemaliges Gefängnis in Kielce, Lochgefängnisse, Kilmainham Gaol, Deutsches Zollmuseum, Presidio Modelo, Schloss Scharnstein, 1. Deutsches Polizeioldtimer-Museum, Eastern State Penitentiary, Schweizerisches Zollmuseum, Wiener Kriminalmuseum, Bayerisches Polizeimuseum, Schloss Pöggstall, Steuermuseum, Museu do Contrabando, Vancouver Police Centennial Museum, Gerichtsmuseum Bad Fredeburg, Reichskammergerichtsmuseum, Old Melbourne Gaol. Auszug: Die Insel Alcatraz (aus dem Spanischen für Braunpelikan) liegt mitten in der Bucht von San Francisco, Kalifornien in den USA. Sie wurde früher als Standort für ein befestigtes Fort und danach als Hochsicherheitsgefängnis genutzt, dient aber inzwischen lediglich als Touristenattraktion. Alcatraz steht unter der Aufsicht des US National Park Service. Die 500 Meter lange und bis zu 41 Meter hohe Sandsteininsel diente nicht nur als Standort für ein Gefängnis. Auf der 85.000 m² großen Insel befindet sich auch der älteste Leuchtturm der US-amerikanischen Westküste. Der spanische Forscher Juan Manuel de Ayala segelte 1775 in die Bucht von San Francisco und gab den Inseln, die er dort vorfand, ihren Namen. Der Name von Alcatraz leitet sich von dem Ausdruck Isla de los Alcatraces ("Tölpel-Insel") ab. Zur damaligen Zeit nisteten viele Tölpel auf der Insel, und auch heute noch ist Alcatraz ein Vogelschutzgebiet. Satellitenbild1846 kaufte John Charles Fremont, der militärische Gouverneur Kaliforniens, Alcatraz der mexikanischen Regierung vom vorigen Besitzer Francis Temple zum Preis von 5.000 Dollar für die Vereinigten Staaten ab. Nach Beendigung des Krieges zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten meldeten allerdings sowohl Temple als auch Fremont Besitzrecht an. Das wurde von den Vereinigten Staaten nicht anerkannt, da Julian Workman, der Schwiegervater von Francis Temple und Vorbesitzer von Alcatraz, seinen Teil des Vertrags, einen Leuchtturm auf der Insel zu errichten, nicht erfüllt hatte und Fremont ohnehin nicht in der Position gewesen sei, die Insel im Namen der Vereinigten Staaten zu kaufen. Somit waren alle Verträge nichtig. Da Mexiko kein Interesse an der Insel hegte, fiel sie an die USA und blieb bis zum heutigen Tage im Besitz der US-Regierung, wird jedoch als öffentliches Land betrachtet. Infolge des Andrangs an Schiffen, ausgelöst vom Goldrausch im Jahre 1848, und vieler, aufgrund unzureichender Kenntlichkeit und der starken Nebelbildung gesunkenen Schiffe, wur

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 16.19

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti