Qualitätsstufe (Wein) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Qualitätsstufe (Wein)

Zweitwein, Bordeaux-Klassifizierung, Qualitätsstufe, Grand Cru, Weinbewertung, Mostgewicht, Vin de Pays, Eiswein, Appellation d'Origine Contrôlée, Dis

EAN:

9781159278960

ISBN:

1159278962

Pagine:
47
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Qualitätsstufe (Wein)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Zweitwein, Bordeaux-Klassifizierung, Qualitätsstufe, Grand Cru, Weinbewertung, Mostgewicht, Vin de Pays, Eiswein, Appellation d¿Origine Contrôlée, Districtus Austriae Controllatus, Cru Bourgeois, Qualitätswein, Tafelwein, Geschmacksangabe, Weinkategorien, Landwein, Großes Gewächs, Prädikat Spätlese, Parker-Punkte, Premier Cru, Vin Délimité de Qualité Supérieure, Classic, Denominazione di Origine Controllata e Garantita, Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete, Süßwein, Erstes Gewächs, Prädikatswein, Grad Oechsle, Profilwein, Prädikat Beerenauslese, Klosterneuburger Mostwaage, D.O., Prädikat Trockenbeerenauslese, Garagenwein, Ruster Ausbruch, Parkers Wein-Guide, Kometenwein, Smaragd, Vin de table, Sortenreinheit, Erzeugerabfüllung, Prädikat Auslese, Halbtrocken, Vino de la tierra, Reserva, Prädikat Kabinett, Indicazione Geografica Tipica, Cules la Innobilarea Boabelor, Appellation d¿origine garantie, Steinfeder, Federspiel, Deutsches Güteband Wein, Reserve, Fox-Ton, Grand Vin, Crianza, Deutsches Weinsiegel, Imiglykos, Riserva, Vin de Maison. Auszug: Ein Zweitwein ist eine vor allem im Bordelais gängige Art, Wein zu deklarieren und zu verkaufen, der für den großen Wein ("Grand Vin") eines Weingutes qualitativ nicht ganz ausreichend erscheint. Nach der Lese werden die Weine zunächst sortenrein ausgebaut und vinifiziert. Nach ca. vier Monaten wird bei den jungen Bordeaux-Weinen die Assemblage bestimmt: die Zusammensetzung der Cuvée, die man aus den verschiedenen Partien für den Erstwein, den Grand Vin erstellen wird. Diese wird zunächst prototypisch durch Variation der Mengen und Qualitäten im Flaschen-Maßstab vorgenommen. In aller Regel ist die Cuvée-Bestimmung Teamarbeit; mehrere Personen geben ihr Urteil in dieses Verfahren. Es wird verschnitten und probiert, auch viel gerechnet, denn das Ziel ist letztlich ein betriebswirtschaftliches: allen Wein eines Gutes in einen optimalen Mix zu bringen, zum Erzielen eins maximalen Umsatzes aus allen Weinpartien. Aus diesem Verfahren ergibt sich dann, welche Großgebinde anteilig in welchen Mengenzusammensetzungen in den Verschnitt des Ersten Weines eingehen werden. Die "verbleibenden" Partien bzw. Mengen werden indirekt hierdurch "deselektioniert", sie bilden die Auswahlmenge für den Zweitwein, die den gleichen Prozess durchläuft. Auch sie enthält keinen schlechten Wein. Dieser Wein wird gleichfalls sorgfältig assembliert und für den späteren Verkauf durch die Barrique-Lagerung vorbereitet: der Zweitwein. In manchen Gütern wird sogar in drei Kategorien unterschieden. Dort wird auch ein Drittwein erzeugt. Das berühmte Premier Cru-Gut Château Latour in Pauillac z.B. fertigt als Ersten Wein den Château Latour eines Jahres, dann den Zweitwein "Les Forts de Latour", der mittlerweile auf dem Niveau eines Cru Classé angekommen ist, und aus den Partien, die nicht in den Zweitwein gehen sollen, wird ein Wein mit der Bezeichnung "Pauillac de Latour" hergestellt, der immer noch aufgrund der hochklassigen Herstellung viele Weine in seinem Umfeld qualitativ schlagen kann. Dieser Dritt

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 16.73

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti