Präkolumbisches Mesoamerika di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Präkolumbisches Mesoamerika

Mesoamerika, Chichén Itzá, Uxmal, Teotihuacán, Nahuatl, Tenochtitlan, Kabah, Monte Albán, Liste der Maya-Ruinen, Labná, Cacaxtla, Huejotzingo, Liste p

EAN:

9781159273088

ISBN:

1159273081

Pagine:
164
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Präkolumbisches Mesoamerika

Quelle: Wikipedia. Seiten: 164. Kapitel: Mesoamerika, Chichén Itzá, Uxmal, Teotihuacán, Nahuatl, Tenochtitlan, Kabah, Monte Albán, Liste der Maya-Ruinen, Labná, Cacaxtla, Huejotzingo, Liste präkolumbischer Ruinen in Mexiko, Becán, Mesoamerikanische Schriften, Sayil, Ek Balam, Maya-Tolteken, Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika, Paquimé, La Venta, Mesoamerikanisches Ballspiel, Federkrone Moctezumas, Cuzcatlan, Mayapán, Pyramide von Cholula, Temazcal, Mixteken, Mitla, Malinalco, Guiengola, Huatusco, Ce Acatl Topiltzin Quetzalcoatl, Stufenpyramide, Chalcatzingo, Río Bec, Dainzú, Xochicalco, Xochitécatl, El Tajín, Chichimeken, Plaza de las Tres Culturas, Tetzcotzingo, Patolli, Sonnenpyramide von Teotihuacán, Tlacopan, Nezahualcóyotl, Tayasal, Cuarenta Casas, Zapoteken, Castillo de Teayo, Quiahuiztlan, Cantona, Acanceh, Teopanzolco, Huaxteken, Liga von Mayapán, Calixtlahuaca, Witzinah, Crónica Mexicana, Tlatelolco, Chol-Sprache, Ixtlilxochitl II., Crónica Mexicayotl, Coatetelco, Mixtekisch, Cuicuilco, Cuetlajuchitlan, Complejo Huapoca, Zapotekisch, Kultur von San Jerónimo, Las Ranas, Cempoala, Tzintzuntzan, Toluquilla, Taraskische Sprache, Totonaken, Plazuelas, Tehuacán, Otomí-Sprache, Tezozómoc, Chimalhuacán, Maxtla, Tlapacoya, Tepeyac, Chontal-Maya-Sprache, Tepexpan, Nezahualpilli, Cueva de la Olla, Tojolabal-Sprache, Yautepec de Zaragoza, Yagul, Teotihuacán Measurement Unit, Tehuacalco, San Lorenzo Tenochtitlan, Tlatilco, Trecena, Jochstein. Auszug: Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Sie gehört der späten Maya-Kultur an und liegt etwa 120 Kilometer östlich von Mérida im Bundesstaat Yucatán. Mit einer offiziellen Fläche von 1547 Hektar ist Chichén Itzá einer der ausgedehntesten Fundorte in Yucatán. Das Zentrum wird von zahlreichen monumentalen Repräsentationsbauten mit religiös-politischem Hintergrund eingenommen, darum herum befinden sich die Wohnkomplexe der Oberschicht. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert muss diese Stadt eine überregional bedeutende Rolle gespielt haben. Wie diese genau aussah, konnte bisher jedoch nicht geklärt werden. Einzigartig ist, wie in Chichén Itzá verschiedene Architekturstile nebeneinander auftreteten. Neben Bauten in einem modifizierten Puuc-Stil gibt es Bauformen, die toltekische Züge aufweisen. Dies hat man früher oft auf einen direkten Einfluss von Auswanderern aus Zentralmexiko beziehungsweise von Eroberern aus Tula zurückgeführt. Heute geht man eher von diffusionistischen Modellen aus und nimmt eine weitgehende Gleichzeitigkeit verschiedener Stilformen in den Monumentalbauten an. Durch die touristische Entwicklung von Yucatán ist Chichén Itzá zu jener archäologischen Stätte geworden, die in Mexiko nach Teotihuacán am meisten Besucherinnen und Besucher anzieht. Von der UNESCO wurde Chichén Itzá 1988 zum Weltkulturerbe erklärt. Der Name der Stadt entstammt dem yukatekischen Maya und bedeutet "Am Rande des Brunnens der Itzá". Er ist zusammengesetzt aus den drei Wörtern chi' ("Mund, Rand, Ufer"), ch'e'en ("Brunnen" oder "Höhle mit Wasser") und itzá (Eigenbezeichnung des Volkes). Mit dem "Brunnen" im Namen der Stadt war die wasserführende Doline (Cenote) gemeint, die heute als Cenote Sagrado bezeichnet wird. Chichén Itzá liegt in einem sehr unebenen Karstgelände mit generell aber nur geringen Höhenunterschieden, das von vielen Einsturzdolinen übersät ist (lokal als rejolladas bezeichnet); diese reichen meist nicht bis

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 34.33

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti