Pompeji di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Pompeji

Bauwerk in Pompeji, Person (Pompeji), Pompejiforscher, Liste von Gebäuden in Pompeji, Macellum von Pompeji, Öffentliche Thermen in Pompeji, Louis Jaco

EAN:

9781159268329

ISBN:

1159268320

Pagine:
80
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Pompeji

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Bauwerk in Pompeji, Person (Pompeji), Pompejiforscher, Liste von Gebäuden in Pompeji, Macellum von Pompeji, Öffentliche Thermen in Pompeji, Louis Jacobi, Hans Eschebach, Karl Schefold, Mysterienvilla, Fritz Krischen, Oscar Paret, Pierre Mavrogordatos, Giuseppe Fiorelli, Pompei, Michele Arditi, Erich Pernice, Paul Zanker, Milota Zdirad Polák, Johannes Overbeck, Casa di Laocoonte, Roque Joaquín de Alcubierre, Friedrich von Duhn, Marcus Holconius Rufus, Eleni Schindler-Kaudelka, Karl Lehmann, William Hamilton, Philipp Hoffmann, Domenico Fontana, Heinz Bienefeld, Heinrich Sulze, Haus der Vettier, Valentin Kockel, Heinrich Nissen, Günter Fuchs, August Mau, Felix Pirson, Haus des D. Octavius Quartio, Jens-Arne Dickmann, Wolfgang Helbig, Karl Weber, Kurt Wallat, Volker Michael Strocka, Casa del Moralista, Francesco Piranesi, Francesco Maria Avellino, Marcus Porcius, Casa dei Cubicoli floreali, Bernardo Quaranta, Christoph Heinrich Kniep, Marcus Holconius Celer, Plinianische Eruption, Luigi Viola, Max Doerner, Richard Engelmann, Haus des Menander, Francesco La Vega, Wolfgang Ehrhardt, Robert Étienne, Haus des Fauns, Villa des Diomedes, Casa dei Cei, Eumachia, Marcus Tullius, Gaius Quinctius Valgus, Filippo Coarelli, Haus des Labyrinths, Norbanus Sorex, Klaus Stemmer, Haus der Gladiatoren, Casa dell¿Ara massima, Häuser in Pompeji, Schola Armaturarum, Villa Imperiale, Holconier, Eumachier. Auszug: Pompeji (lateinisch Pompeii, griechisch Pompeia, italienisch Pompeï) war eine antike Stadt in Kampanien, am Golf von Neapel gelegen, die wie Herculaneum und Stabiae beim Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 n. Chr. untergegangen ist. In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde Pompeji von Oskern, Samniten, Griechen, Etruskern und Römern bewohnt und geprägt. Bei einem Ausbruch des Vesuvs wurde die Stadt im Jahre 79 verschüttet, dabei weitgehend konserviert und im Laufe der Zeit vergessen. Nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem zentralen Objekt der Archäologie und der Erforschung der antiken Welt wurde. Pompeji, eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen, wurde zu einem bekannten und in der Neuzeit stark rezipierten Begriff, der viele Lebensbereiche beeinflusste. Pompeji liegt in der italienischen Landschaft Kampanien, am Fuße des Vesuvs, an der Mündung des Flusses Sarno in den Golf von Neapel direkt an der Autobahn A3. Die Stadt wurde auf einem durch frühere Ausbrüche entstandenen Lavaplateau angelegt, das im Süden und Teilen des Westens steil, zum Norden und Osten hin jedoch nur leicht abfiel. Rekonstruktionen haben ergeben, dass die Stadt in der Antike viel näher am Meer lag (zur Zeit 700 Meter entfernt) als heute. Die Mündung des schiffbaren Sarno war offenbar durch Lagunen geschützt und diente schon früh griechischen und phönizischen Seeleuten als sicherer Hafen und Umschlagplatz für ihre Waren. Zudem war der Boden im Umland nicht zuletzt wegen der früheren Ausbrüche des Vesuvs sehr fruchtbar. Besiedlungsphasen PompejisRot: SiedlungskernBlau: Erste ErweiterungsphaseGrün: Zweite ErweiterungsphaseGelb: Letzte ErweiterungsphaseNeuere Ausgrabungen haben ergeben, dass es nahe der heutigen Stadt Nola eine seit dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr. bestehende Siedlung gab, die man am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. aufgab, um sie näher an die Flussmündung zu verlegen. Diese n

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 19.18

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti