Polnische Militärgeschichte di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Polnische Militärgeschichte

Dreißigjähriger Krieg, Koreakrieg, Ulanen, Koalitionskriege, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Litauerkriege des Deutschen

EAN:

9781159268022

ISBN:

1159268029

Pagine:
156
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Polnische Militärgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 154. Kapitel: Dreißigjähriger Krieg, Koreakrieg, Ulanen, Koalitionskriege, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Schlacht bei Warschau, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Polnisch-Russischer Krieg 1609-1618, Polnische Volksarmee, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620-1621, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672-1676, Ministerstwo Bezpieczenstwa Publicznego, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Schlacht von Raszyn, Dreizehnjähriger Krieg, Schlacht bei Liegnitz, Polnisch-Schwedischer Krieg, Zweiter Nordischer Krieg, Danuta Siedzikówna, Osmanisch-Polnischer Krieg 1633-1634, Posener Aufstand, Schlacht bei Praga, Hussaria, Polnischer Thronfolgekrieg, Schlacht von Konitz, Schlacht bei Beresteczko, Schlacht bei Batoh, Russisch-Polnischer Krieg, Russisch-Polnischer Krieg 1632-1634, Volontaires de Saxe, Samochód pancerny wz. 28, Reiterkrieg, Nationalregierung von Karol Majewski, Tschapka, Geschichte der Massenvernichtungswaffen in Polen, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Samochód pancerny Peugeot, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Biuro Szyfrów, Trzciano, Regimentsabzeichen, Russisch-Polnischer Krieg 1654-1667, Lemberger Adler, Polnisch-Litauischer Krieg, Bosniak, Russisch-Polnische Kriege, Festung Großraum Warschau, Vertrag von Wilna, Adelsaufgebot, Samochód pancerny wz. 29, Schlacht bei Bromberg, Wojska Ochrony Pogranicza, Osmanisch-Polnische Kriege, Verstoßene Soldaten, Polnische Legionen, Schwedisch-Polnische Kriege, Blaue Armee, Muzeum Wojsk Ladowych, Polnische Wehrmacht, Grenzschutzkorps der polnischen Armee, Polnische Wachkompanie, Schlacht bei Grotniki, Komitee der Nationalen Flotte zu Pomorze. Auszug: Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie-Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen. Besondere Bedeutung erlangten die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg in der Diskussion um die Kriegsschuldfrage nach 1918 bis zur Fischer-Kontroverse. Als entscheidendes Dokument in diesem Streit gilt das geheime "Septemberprogramm", das erst Ende der 1950er Jahre wiederentdeckt wurde. Kurz nach Beginn des Krieges hatte die Reichsregierung hier ihre Ziele dafür formuliert, "wie Europa nach diesem Kriege aussehen sollte". Erster Weltkrieg - beteiligte Staaten Die Formulierung der Kriegsziele war für die meisten kriegführenden Staaten eine delikate Angelegenheit. Viele bezeichneten es als gefährlich und unnötig, denn die Verkündung konkreter Kriegsziele konnte unangenehme Verpflichtungen nach sich ziehen, die man lieber vermeiden wollte. Öffentlich verkündete Kriegsziele nicht zu erreichen, hätte als Niederlage erscheinen können. Daher sprach man in der ersten Phase des Krieges vielerorts nur in sehr allgemeiner Form öffentlich von Kriegszielen und konzentrierte die Gedanken der Öffentlichkeit auf den Sieg an sich. Detaillierte Kriegsziele waren zweitrangig, denn eine "Einkaufsliste" über zu gewinnende Territorien oder Zugeständnisse hätte den "heroischen Charakter" gestört, den der Krieg in den Augen vieler Zeitgenossen - besonders zu Anfang (¿Augusterlebnis) - hatte. Andererseits hätten öffentlich verkündete Expansionsbestrebungen negativen Einfluss auf die vielleicht kriegsentscheidende Haltung der neutralen Staaten haben können. Später wurde die öffentliche Formulierung der Kri...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 32.85

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti