Pierre Bourdieu di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Pierre Bourdieu

Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das Fernsehen, Literarisches Feld, Kulturelles Kapital, Raum der Lebensstile, S

EAN:

9781159259068

ISBN:

1159259062

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Pierre Bourdieu

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das Fernsehen, Literarisches Feld, Kulturelles Kapital, Raum der Lebensstile, Sozialer Raum, Soziales Feld, Stiftung Pierre Bourdieu, Symbolische Gewalt, Das Elend der Welt, Politisches Feld, Die feinen Unterschiede, Kapitalsorten, Modus Operandi, Ökonomisches Kapital, Illusio, Symbolisches Kapital. Auszug: Homo academicus ist eine von Pierre Bourdieu 1984 veröffentlichte soziologische Studie, in welcher er sich mit den Hierarchien und gesellschaftlichen Strukturen innerhalb französischer Universitäten und Hochschulen beschäftigt. "Ziel der soziologischen Analyse der universitären Welt ist es, den Homo academicus, diesen Klassifizierer unter Klassifizierenden, den eigenen Wertungen zu unterwerfen." (P. Bourdieu) Die gesellschaftspolitischen Umstände um 1968 waren durch massive Protestbewegungen der Studentenschaft geprägt. Gründe für die Unzufriedenheit vieler Studenten bezogen sich zum einen auf die Hochschulpolitik als auch auf die allgemeinpolitischen Umstände. So zeigten sich die Studenten unzufrieden mit der Einschränkung ihres Studentenlebens, zum Beispiel durch die Geschlechtertrennung in Studentenwohnheimen. Des Weiteren wurden kaum Stipendien vergeben, die Studentenzahl stieg seit 1950 um das Dreifache an. Daraus resultierend verschlechterte sich die Lehre an den einzelnen Fakultäten, was hohe Durchfallquoten zur Folge hatte. Die Forderung der Studenten nach Demokratisierung der Universitäten, war der Auslöser für die Studentenrevolte. Den Höhepunkt der Studentenbewegung war die Verhaftung von vier Studenten, die zur ,Nacht der Barrikaden' führte. Zudem solidarisierte sich die Arbeiterschaft, die ebenfalls unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen war (niedrige Löhne, frühkapitalistische Arbeitsbedingungen), mit den Studenten. Über 20 Millionen Streikende wirkten bei den Protestbewegungen mit, sodass das Gaullistische System (¿ Charles de Gaulle) ins Wanken geriet und drohte gestürzt zu werden. Universität und FakultätDas Bildungswesen in Frankreich ist durch extreme Zentralisierung gekennzeichnet, die durch die Bildungsreform von Napoleon, 1806, entstand. Die wichtigste Neuerung dabei war die Vereinheitlichung des gesamten öffentlichen und privaten Erziehungs- und Unterrichtswesens sowie dessen Einrichtungen und Personal unter der Kontrolle des Staates Napoleons

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 14.64

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti