Pflanzenökologie di Ernst-Detlef Schulze, Erwin  Beck, Klaus  Müller-Hohenstein edito da Springer Spektrum

Pflanzenökologie

EAN:

9783827409874

ISBN:

382740987X

Formato:
Hardback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Pflanzenökologie

15Das Lehrbuch behandelt die Pflanzenökologie in folgenden Teilgebieten:Molekulare Ökophysiologie (Stressphysiologie)Autökologie (Wärme-, Wasser-, Kohlenstoff- und Nährelementhaushalt der Gesamtpflanze)Ökosystemkunde (Ökosystemtheorie und die Pflanze als Teil von Ökosystemen)Synökologie (Populationsbiologie der Pflanzen und Vegetationsökologie)Globale Aspekte der Pflanzenökologie (Stoffkreisläufe, internationale Abkommen und sozioökonomische Wechselwirkungen)Die Ökophysiologie untersucht Pflanzen am natürlichen Standort, bei denen mehr oder weniger starker Stress auf den Organismus einwirkt. In der molekularen Ökophysiologie wird der Einfluss von abiotischem und biotischem Stress zell- und molekularbiologisch bis hin zu den Genen verfolgt. Schäden und Anpassungen werden in der molekularen Dimension betrachtet. Hier beginnt das Verständnis für die Vielfalt, mit der Pflanzen auf die Lebensbedingungen auf der Erde reagieren.In der Autökologie kommen auf der Ebene der Einzelpflanze Stru15ktur und Architektur als Möglichkeiten der Anpassung hinzu, auf der Ebene der Ökosysteme gewinnt auch die biologische und abiotische Umgebung zusätzlichen Einfluss.Dies leitet über zur Populationsbiologie und Vegetationsökologie, die die räumliche Verteilung von Arten, die zeitliche Dynamik der Aktivität und die biologischen Interaktionen berücksichtigen. Damit erreicht die Pflanzenökologie die Ebene der globalen Stoffkreisläufe, die vor allem in Hinblick auf die anthropogenen Eingriffe in die Natur und die sich abzeichnende Bewirtschaftung des Kohlenstoffkreislaufs dargestellt werden. Das Buch behandelt nicht nur natürliche Vegetationen, sondern auch ökologische Aspekteder Land- und Forstwirtschaft.Das Lehrbuch der Pflanzenökologie richtet sich vor allem an Biologiestudenten sowie Wissenschaftler der Botanik, der Geowissenschaften und der Landschaftsökologie. Es ist auch gedacht als Grundlage für alle, die mit Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung und mit Eingriffen in die Lands15chaft zu tun haben.03Vorwort1. Stressphysiologie1.1 Die Umwelt als Stressor: Stressphysiologie der Pflanzen1.2 Licht1.3 Temperatur1.4. Sauerstoffmangel (Anaerobiose und Hypoxie)1.5. Wassermangel (Trockenheit)1.6. Stress durch Salzbelastung (Osmotischer Stress)1.7 Schwermetalle1.8 Aluminium1.9 Xenobiotika1.10 Biotischer Stress: Tierfraß, Infektion, Allelopathie2. Autökologie: Die Pflanze als Gesamtorganismus (Whole-plant Ecology)2.1 Der Wärmehaushalt der Pflanzen2.2 Der Wasserhaushalt der Pflanzen2.3 Der Nährstoffhaushalt der Pflanzen2.4. Der Kohlenstoffhaushalt3. Ökologie von Ökosystemen3.1 Das Ökosystemkonzept4. Syndynamik, Synchorologie, Synökologie4.1 Historisch-genetische Entwicklung von Phytozönosen und ihre Dynamik4.2 Synchorologie: Grundlagen der räumlichen Verbreitung von Pflanzen4.3 Interaktionen zwischen Vegetation und ihrer abiotischen und biotischen Umwelt - Synökologie5. Globale Aspekte der Pflanzenökologie5.1 Globaler Wandel und globale Institutionen12"Für alle, die lernend, lehrend oder forschend in der Ökologie tätig sind, ist das Buch sehr zu empfehlen, bietet es doch einen angesichts der immer weiter splittenden Spezilaisierung dringend notwendigen Gesamtüberblick über die Ökologie der Pflanzen." (Bayrische Botanische Gesellschaft)" Ein Buch mit wissenschaftlichem Tiefgang - ein zukünftiges Standardwerk, dessen aktueller globaler Ansatz allein für eine große Zielgruppe lesenswert ist (..)" (Forstzeitung)"(..) ein in sich stimmiges Werk (..)" (Natur und Mensch)

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 49.50

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti