Niederländischer Diplomat di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Niederländischer Diplomat

Cornelis de Graeff, Meinoud Rost van Tonningen, Dirk de Graeff van Polsbroek, Andries Bicker, Andries Cornelis Dirk de Graeff, Nicolaas Witsen, Johan

EAN:

9781159204044

ISBN:

1159204047

Pagine:
36
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Niederländischer Diplomat

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Cornelis de Graeff, Meinoud Rost van Tonningen, Dirk de Graeff van Polsbroek, Andries Bicker, Andries Cornelis Dirk de Graeff, Nicolaas Witsen, Johan Huydecoper van Maarsseveen, Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer, Ruud Lubbers, Ernst van der Beugel, Hendrikus Colijn, Coenraad van Beuningen, Herman Adriaan van Karnebeek, Hieronymus van Beverningh, Cornelis van Aerssen, Jan Pronk, Johan Paul van Limburg Stirum, Cornelis Jan Witsen, Dries van Agt, Max Kohnstamm, Jan Bernd Bicker, Albert Burgh, Jaap de Hoop Scheffer, Joan Corver, Jacob Boelens, Joseph Luns, Coenraad van Heemskerck, Eelco van Kleffens, Dirck de Vlaming van Oudshoorn, Willem Boreel, Jacob Boreel, Jan Jacob Rochussen, Antonie Oetgens van Waveren, Dennis de Jong, Frans Beelaerts van Blokland, Alfred Rudolph Zimmermann, Hans Labohm. Auszug: Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert, (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; + 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande. Er entstammte dem Geschlecht De Graeff, welches im Goldenen Zeitalter gemeinsam mit der Familie Bicker die politische Macht in Amsterdam, Holland und schließlich in der niederländischen Republik innehatte. Cornelis de Graeff war zwischen 1643 und 1663 zehnmal regierender Bürgermeister, Staatsrat der Niederlande (Generalstaaten), sowie Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC). Während seiner Regentschaft stand er in enger Kooperation mit seinem Protegé und Neffen Johan de Witt, dem Ratspensionär der Republik. Bis zu seinem Tod im Jahre 1664 war De Graeff Amsterdams Regent, dem republikanischen Zentrum der Republik. De Graeff hatte aber nicht nur die Interessen dieser im Sinn, sondern auch die von Holland und den politischen Ausgleich mit den anderen Provinzen. Cornelis de Graeff war ein umsichtiger und geschickter Staatsmann und Diplomat der auf den Ausgleich zwischen den religiösen und politischen Fraktionen bedacht war und bei der Bevölkerung in hohem Ansehen gestanden hatte. Seine politische Haltung war charakteristisch für die seiner Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber dem Haus Oranien. Nach De Graeffs Tod führte sein jüngerer Bruder Andries de Graeff die Fraktion De Graeff und dessen Politik fort. Die Gebrüder waren eine der großen Kunstförderer ihrer Zeit gewesen. Cornelis de Graeff führte weiters die Titel eines Vrijheeren der Hohen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek, Schlossherren von Ilpenstein, Herren des nachmaligen Paleis Soestdijk sowie als Lehensträger der Stadt Amsterdam die eines Ambachtsherren von Sloten, Osdorp, Nieuwer-Amstel und Amstelveen. Cornelis w

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 15.45

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti