Militär (Libanon) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Militär (Libanon)

Hisbollah, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanonkrieg 2006, Muhammad Hussein Fadlallah, Streitkräfte des Libanon, Forces Libanaises, Operation Gehaltenes

EAN:

9781159176365

ISBN:

1159176361

Pagine:
56
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Militär (Libanon)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Hisbollah, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanonkrieg 2006, Muhammad Hussein Fadlallah, Streitkräfte des Libanon, Forces Libanaises, Operation Gehaltenes Versprechen, Massaker von Sabra und Schatila, Anschlag auf den US-Stützpunkt in Beirut 1983, Operation Litani, Luftstreitkräfte des Libanon, Libanonkrieg 1982, Operation Früchte des Zorns, Abkommen von Taif, Kazem Darabi, Operation Verantwortlichkeit, Massaker von Damur, Hassan Nasrallah, Abkommen vom 17. Mai, Beiruter Autobombenanschlag vom 8. März 1985, Imad Mughniyya, Libanesische Nationalbewegung, Ali Akbar Mohtashami, Mohammed Ali Hamadi, Amal-Miliz, Marada-Brigade, Libanesische Front, Bombenanschläge von Tyros, Abbas al-Musawi, Tiger-Miliz, Naim Kassim, Schwarzer Samstag, Massaker von Karantina, Subhi at-Tufaili, Kahan-Kommission, Murabitun-Miliz, Raghib Harb, Nachal-Brigade, Brigade der Republikanischen Garde, Mohammed Fneisch. Auszug: Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12. Juli begannen und mit einem Waffenstillstand am 14. August vorläufig zu Ende gingen. Auf israelischer Seite setzte sich für die Auseinandersetzungen die Bezeichnung "Zweiter Libanonkrieg" durch. In arabischen Staaten sind die Bezeichnungen "Julikrieg" und "33-Tage-Krieg" verbreitet. Dem Krieg voraus gingen anhaltende Konflikte der Hisbollah mit der israelischen Armee. Während der Kampfhandlungen verhängte Israel eine Seeblockade und begann mit Luftangriffen auf Ziele im gesamten Libanon, während die Hisbollah Orte im Norden Israels mit Raketen beschoss. Im späteren Verlauf setzte Israel zudem seine Landstreitkräfte im Südlibanon ein. Die libanesischen Streitkräfte beschränkten sich auf Flugabwehr. Die libanesische Regierung verurteilte die Attacken der Hisbollah auf Israel und die Angriffe Israels auf den Libanon. Daher verlangte sie eine internationale Friedenstruppe, um den Konflikt zu beenden; die libanesische Armee verhielt sich daher in dessen Verlauf weitgehend passiv. Nach Verabschiedung der UN-Resolution 1701 stimmten die Konfliktparteien einem Waffenstillstand zu, der am 14. August um 7.00 Uhr MESZ in Kraft trat. Die israelischen Streitkräfte (Tzahal) führten aber noch sechs Tage nach Inkrafttreten der Resolution in Budai im Bekaa-Tal westlich von Beirut ein Kommandounternehmen durch. Außerdem drangen Flugzeuge der IAF wiederholt in den Luftraum des Libanon und über den von UNIFIL überwachten Gewässern ein, um "Aufklärungsflüge" durchzuführen. Die Hisbollah ihrerseits ist der "bedingungslosen Freilassung der entführten israelischen Soldaten", welche durch die UN-Resolution gefordert wird, nicht nachgekommen, deren Leichen wurden gegen Gefangene und Leichen getöteter Hisbollahkämpfer ausgetauscht. Ebenso wenig erfolgte die in der Resolution geforderte vollständige Entwaffnung der Hisbollah und aller anderen nichtstaatlichen Organisationen durch die UNIFIL-Truppen

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 18.25

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti