Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in Somalia di Yunus Berndt edito da GRIN Verlag
Alta reperibilità

Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in Somalia

Editore:

GRIN Verlag

EAN:

9783346032829

ISBN:

3346032825

Pagine:
32
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in Somalia

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1.0, , Veranstaltung: Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Auf dem Weg des Lebens ¿ sei es in tobenden Stürmen, im wärmenden Sonnenschein oder mitten im Auge eines Zyklons ¿ hängt es allein vom Willen ab, ob man überlebt oder nicht.¿ An das somalische Volk gerichtet, wäre dies der größte Zynismus, den ihm ein in Frieden, Sicherheit und Wohlstand lebender Europäer an den Kopf werfen könnte. Somalier leben tagtäglich wie ¿im Auge eines Zyklons¿, um sie herum die ¿tobenden Stürme¿ aus Krieg, Vertreibung und Armut und stets die Gefahr hineinzugeraten, wenn sie es nicht schon sind. Wie wenig, könnte man ahnen, würde hier noch vom Willen geändert werden und wie wenig Wille würde hier noch zum Überleben da sein. Doch diese Worte stammen von Waris Dirie, der es gelang, den Problemen und Nöten Somalias zu entfliehen um heute als Model, Frauenrechtsaktivistin und Autorin von ¿Wüstenblume¿ zu leben. Wer sonst könnte treffender an ihre Heimat appellieren? Das Horn von Afrika galt schon früh als strategisch bedeutsam, weshalb auch 1889 Großbritannien, Italien, Frankreich und Äthiopien die von Somali bewohnte Region unter sich aufteilten. Britisch-Somaliland und die italienische Kolonie einten sich mit der Unabhängigkeit 1960 zum Staat Somalia. Die eingerichtete Parteiendemokratie konnte sich aber gegen das vorherrschende Clansystem nicht etablieren. 1969 putschte General Siad Barre und übernahm mit einem diktatorischen Militärregime die Macht. Fortschritt und Modernisierung setzten ein. Ende 1990 stürzten drei Aufstandsbewegungen den Diktator, wovon eine im Norden das unabhängige Somaliland ausrief, während das restliche Somalia im anhaltenden Bürgerkrieg in diverse Machtbereiche zerfiel. Die Union Islamischer Gerichte konnte 2006 weite Teile Südsomalias kontrollieren und stabilisieren. Doch die offizielle Übergangsregierung entmachtete mithilfe der äthiopischen Armee die Islamisten, konnte die Gebiete aber nicht halten und hinterließ diversen, einander bekämpfenden Milizen die Macht. Diese Arbeit beleuchtet die aktuelle Menschenrechtssituation seit dem 2006 wieder entbrannten Bürgerkrieg und der damit verbundenen humanitären Katastrophe.

Spedizione gratuita
€ 39.50
o 3 rate da € 13.17 senza interessi con
Disponibile in 10-12 giorni
servizio Prenota Ritiri su libro Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in Somalia
Prenota e ritira
Scegli il punto di consegna e ritira quando vuoi

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti