Londoner Konferenz edito da Books LLC, Reference Series

Londoner Konferenz

Internationale Arbeiterassoziation, Londoner Akte, Londoner Sechsmächtekonferenz, Layton-Ausschuss, Londoner Botschafterkonferenz, G7-Gipfel in London

EAN:

9781159148232

ISBN:

1159148236

Pagine:
104
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Londoner Konferenz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 102. Nicht dargestellt. Kapitel: Internationale Arbeiterassoziation, Londoner Akte, Londoner Sechsmächtekonferenz, Layton-Ausschuss, Londoner Botschafterkonferenz, G7-Gipfel in London 1977, Londoner Außenministerkonferenz, G7-Gipfel in London 1984, Sueskonferenzen, Londoner Konferenzen, St.-James-Konferenz. Auszug: Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, war der erste internationale 1864 in London gegründete Zusammenschluss von Arbeitergesellschaften, die nach den provisorischen Statuten dasselbe Ziel verfolgen, nämlich: den Schutz, den Fortschritt und die voll ständige Emanzipation der Arbeiterklasse. Karl Marx, Mitglied im Generalrat der IAADer Sitz der IAA war nach dem Gründungskongress des IAA am 28. September 1864 in der Londoner St. Martin's Hall zunächst London. Auf der zweiten Konferenz 1871 wurde die Verlagerung des Sitzes ab 1872 nach New York beschlossen. Im Gegensatz zu späteren Internationalen bestanden die Mitglieder der Ersten noch aus einer Vielzahl politisch divergierender Gruppen, die unterschiedliche Sozialismuskonzepte verbanden. Obwohl faktisch relativ einflusslos, wurde "die Internationale" von vielen Gegnern als ursächlich für das Erstarken der Arbeiterbewegung in vielen Ländern und das Entstehen der Pariser Kommune von 1871 gesehen. Überschattet wurde die Organisation bereits kurz nach ihrer Entstehung durch heftige Grabenkämpfe, insbesondere zwischen der Richtung von Karl Marx, dem Mitverfasser des Kommunistischen Manifests und Haupttheoretiker des Kommunismus einerseits und dem Anarchisten Michail Bakunin andererseits. Während Marx für eine Organisation der noch zu bildenden Arbeiterparteien in den Einzelstaaten unter zentralistischer Führung der Internationalen eintrat, war Bakunin gemäß den Vorstellungen des Anarchismus für strikte Herrschaftslosigkeit und gegen jegliche Form von zentraler Führung durch irgendeine Partei oder Klasse. Dieser grundsätzliche Konflikt der damals profiliertesten Vertreter der internationalen sozialistischen Bewegung führte schließlich auch zur Spaltung der IAA auf dem Den Haager Kongress 1872, nachdem sich die Marxsche Position 1871 in London durchgesetzt hatte. Für die ausgeschlossene Mehrheit der Ersten Internationale gründete die Juraföderat

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 25.18

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti