London Underground di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

London Underground

Central London Railway, Charing Cross, Euston and Hampstead Railway, City and South London Railway, Metropolitan Line, East London Line, Northern Line

EAN:

9781159148256

ISBN:

1159148252

Pagine:
80
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione London Underground

Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Central London Railway, Charing Cross, Euston and Hampstead Railway, City and South London Railway, Metropolitan Line, East London Line, Northern Line, District Line, Central Line, Bakerloo Line, Piccadilly Line, Circle Line, Jubilee Line, Edgware, Highgate and London Railway, London Underground 1972 Tube Stock, Bahnstrecke Chelsea-Hackney, London Underground 1992 Tube Stock, Victoria Line, London Underground 1996 Tube Stock, Rollmaterial der London Underground, London Underground 1967 Tube Stock, Transport for London, London Underground 1973 Tube Stock, London Underground D78 Stock, London Underground 1995 Tube Stock, Waterloo & City Line, Harry Beck, Tower Subway, Underground Electric Railways Company of London, Hammersmith & City Line, London Underground 2009 Tube Stock, London Post Office Railway, Lots Road Power Station, Metronet, Metro-land, Tube Lines. Auszug: Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Ihre überwiegend unterirdische Strecke durch das West End und die City of London bildet heute den zentralen Abschnitt der Central Line. Die Bahngesellschaft wurde 1889 gegründet, doch erst sechs Jahre später konnte die Finanzierung des Streckenbaus durch ein Syndikat von Investoren gesichert werden. Die Bauarbeiten am ersten Abschnitt begannen 1896 und dauerten bis 1900. Nach ihrer Eröffnung bediente die CLR 13 Stationen und verkehrte vollständig unterirdisch auf einer Länge von 9,14 Kilometern zwischen Shepherd's Bush im Westen und der Bank of England im Osten. Depot und Kraftwerk befanden sich nahe der westlichen Endstation. Nach dem Scheitern eines Projekts, das die Bahn zu einer Ringlinie erweitern sollte, wurde die Strecke 1908 westwärts zur Wood Lane und 1912 ostwärts zum Bahnhof Liverpool Street verlängert. 1920 folgte eine weitere Verlängerung unter Mitbenutzung von Gleisen der Great Western Railway von Wood Lane nach Ealing, so dass die Strecke eine Gesamtlänge von 17,57 Kilometern aufwies. Zwar erwirtschaftete die CLR zu Beginn noch ansehnliche Gewinne für ihre Investoren, doch wachsende Konkurrenz durch andere private U-Bahnen und motorisierte Omnibusse führte zu sinkenden Fahrgastzahlen. 1913 wurde die Gesellschaft von der Holdinggesellschaft Underground Electric Railways Company of London (UERL) übernommen, die damals einen großen Teil der Londoner U-Bahnen betrieb. 1933 ging die CLR zusammen mit der UERL in öffentlich-rechtlichen Besitz über. Zurückgewiesenes Projekt von 1889Im November 1889 veröffentlichte die neu gegründete CLR in der London Gazette die Mitteilung, dass sie dem britischen Parlament in dessen nächster Session eine private Initiative vorlegen werde (von Gesetzes wegen musste das Parlament sämtliche privat finanzierten Bahnprojekte g

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 21.50

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti