Logopädie di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Logopädie

Stottern, Sprache und Genetik, Dysgrammatismus, Heilerziehungspflege, Emil Fröschels, Vokalatmung, Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörun

EAN:

9781159148027

ISBN:

1159148023

Pagine:
32
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Logopädie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Stottern, Sprache und Genetik, Dysgrammatismus, Heilerziehungspflege, Emil Fröschels, Vokalatmung, Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen, Aphasie-Check-List, Menschliche Stimme, Methode nach Schlaffhorst und Andersen, Poltern, Sprachstörung, Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten, Sprechtechnik, Elektropalatografie, Lispeln, Luftrüssel, Alfred Baur, Logorrhoe, Sprachverarbeitung, Eva Bernoulli, Globale Aphasie, Sprachheilschule, Lallen, Sprachentwicklungsstörung, Petra Gabriele Meinel, Hedwig Andersen, Myofunktionelle Therapie, Pseudostottern, Ariane Willikonsky, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Elektronische Sprachflusshilfe, Gammazismus, Kappazismus, Aprosodie, Clara Schlaffhorst, Alalie. Auszug: Logopädie (von altgriechisch lógos ¿Sprechen¿ sowie paideuein ¿erziehen¿; wörtlich also ¿Sprecherziehung¿) ist der 1913 erstmals benutzte und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels eingeführte Begriff für die Stimmheilkunde. Die Bedeutung des Logopädie-Begriffs änderte sich im Laufe der Zeit. Heute bezeichnet die Logopädie die noch junge medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die den durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in seiner zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Menschen zum Gegenstand hat. Die Logopädie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie. Erste vierwöchige Lehrkurse für ¿Sprachheilkundler¿ gab es bereits 1886 in Potsdam. Fünf Jahre darauf waren 115 Kursisten ¿ausgebildet¿, außerdem wurde als eine der ersten Institutionen die Berliner Ambulanz für Sprachkranke eröffnet, welche Kurse für sprachgebrechliche Kinder anbot. Diese Kurse dauerten ca. 3¿4 Monate mit 8¿10 Kindern pro Kurs für die Dauer von 1¿2 Stunden täglich. Nach 1918 wurde das Arbeitsgebiet der Sprachheilkunde deutlich erweitert, die Sprechkunde wurde akademisches Lehrfach. Ergebnisse der Psychoanalyse und der Individualpsychologie führten zu neuen Methoden. Nachdem 1913 der Begriff Logopädie erstmals benutzt wurde, erfolgte die offizielle Einführung in die medizinische Fachsprache 1924 durch Emil Fröschels in Wien. Er führte den ersten internationalen Kongress für Logopädie und Phoniatrie in Wien durch, auf dem gefordert wurde, die Ausbildung der Logopäden auf wissenschaftlicher Basis mit einer akademischen Abschlussprüfung einzuführen. In Berlin bemühten sich die Phoniater Vater und Sohn Gutzmann intensiv um eine Ausbildung von The

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 14.56

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti