Künstler des Wilden Westens di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Künstler des Wilden Westens

Karl Bodmer, Edward Curtis, Albert Bierstadt, Balduin Möllhausen, Charles M. Russell, Timothy H. O'Sullivan, William Henry Jackson, George Catlin, Fre

EAN:

9781159099862

ISBN:

1159099863

Pagine:
28
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Künstler des Wilden Westens

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Karl Bodmer, Edward Curtis, Albert Bierstadt, Balduin Möllhausen, Charles M. Russell, Timothy H. O¿Sullivan, William Henry Jackson, George Catlin, Frederic Remington, Rudolf Cronau, Thomas Moran, Charles Wimar. Auszug: Johann Carl Bodmer (* 11. Februar 1809 in Zürich; ¿ 30. Oktober 1893 in Paris), Ritter der Ehrenlegion, war Grafiker, Radierer, Lithograf, Zinkstecher, Zeichner, Maler, Illustrator und Jäger. Ab etwa 1850 lautete sein Name Johann Karl Bodmer, abgekürzt und später in der Literatur allgemein gebräuchlich: Karl Bodmer. Als gebürtiger Schweizer nahm er 1843 die französische Staatsbürgerschaft an und nannte sich auch Jean-Charles Bodmer oder (ebenso wie sein Sohn Karl-Henry) Charles Bodmer; diese Namensgleichheit kann zu Verwechslungen zwischen Vater und Sohn führen. Als Signatur verwendete Karl Bodmer auch nach dem Jahr 1843 K Bodmer, während vermutlich sein Sohn Karl-Henry die Signatur Ch.Bodmer Barbizon benutzte. Karl Bodmer wurde in Deutschland bekannt durch seine Aquarelle, Zeichnungen und Aquatinten der Städte und Landschaften des Rheins, der Mosel und der Lahn. In Frankreich werden seine Ölbilder mit Wald- und Tiermotiven und seine Kupferstiche, Zeichnungen und Buchillustrationen geschätzt, die er als Mitglied der Schule von Barbizon anfertigte. Eine grosse Bedeutung für die Ethnologie haben seine von 1832 bis 1834 in Nordamerika gezeichneten und aquarellierten Indianer- und Landschaftsbilder, die sein Auftraggeber Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied ab 1839 in dem Werk Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834 als kolorierte Aquatinten veröffentlichte. Sie zeigen den Wilden Westen, wie er wirklich war, und gaben Karl May Inspiration und dokumentarisches Material für seine Indianerliteratur. Mató-Tópe, Häuptling der Mandan, könnte Karl May bei der Erschaffung Winnetous, des Häuptlings der Mescalero-Apachen, beeinflusst haben. Heute gehören Bodmers Bilder und die Reisebeschreibung von Maximilian zu Wied-Neuwied zu den wichtigsten Dokumenten über die untergegangenen Indianerkulturen in den Great Plains am Missouri River. Die Druckplatten sowie 386 Zeichnungen und Aquarelle befinden sich zusammen mit dem schriftlichen Nachlass von Prinz Maximilian zu

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 13.70

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti