Korrosion di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Korrosion

Rost, Korrosionsschutz, Zinklamellenüberzug, Salzsprühtest, Spannungsrisskorrosion, Glaskorrosion, Wasserstoffversprödung, Hide-Out-Effekt, Erosionsko

EAN:

9781159104474

ISBN:

1159104476

Pagine:
30
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Korrosion

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Rost, Korrosionsschutz, Zinklamellenüberzug, Salzsprühtest, Spannungsrisskorrosion, Glaskorrosion, Wasserstoffversprödung, Hide-Out-Effekt, Erosionskorrosion, Korrosionselement, Lochfraßkorrosion, Opferanode, Purpurpest, Isoliertrennstelle, Hochtemperaturkorrosion, Pilling-Bedworth-Verhältnis, Kesternichtest, Sauerstoffkorrosion, Tropentauglichkeit, Fremdstromanode, Polfett, Bakterielle anaerobe Korrosion, Kavitationserosion, Zinkpest, Streustromkorrosion, Spongiose, Messerlinienkorrosion, Spaltkorrosion, Lokalelement, Wirksumme, Flächenkorrosion, Oxidationsverschleiß, Saures Gas, Entzinkung, Flingern¿sches Korrosionsdiagramm, Interkristalline Korrosion, Bondern, Wasserstoffkorrosion, Unterwanderungskorrosion, Alkalibeständigkeit, Schwingungsrisskorrosion. Auszug: Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht. Rost ist porös und schützt nicht vor weiterer Zersetzung, anders als die Oxidschicht vieler metallischer Werkstoffe wie Chrom, Aluminium oder Zink. Die Verwitterung von Eisenwerkstoffen an Luft und Wasser zu Rost verursacht weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Zum Korrosionsschutz werden Eisenwerkstoffe mit Schutzschichten überzogen, mit Opferanoden versehen oder auch nachträglich mit Phosphorsäure entrostet (Korrosionsschutz). Chemisch gesehen setzt sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammen, Summenformel: (x, y, z positive Verhältniszahlen). Rost ist somit ein wasserhaltiges Oxid des Eisens, eine chemische Verbindung, die zu den Oxiden gehört und zusätzlich Wasser und Hydroxidionen enthält (Oxidhydrat). Sie entsteht durch die Oxidation des Eisens, ohne dass höhere Temperaturen erforderlich wären. Rost ähnelt somit der Verbindung Braunstein (wasserhaltiges Mangandioxid), welche ebenfalls als Oxidhydrat eines Übergangsmetalles anzusehen ist. Ein stark verrostetes Stahlblech Rost an einem TraktorRost bildet lockere Gefüge geringer Festigkeit. Die Oxidation bewirkt eine Zunahme der Masse und des Volumens. Letztere führt zu Spannungen und zum Abplatzen der Rostschicht (siehe Abbildung rechts). Betonstähle rosten nicht, wenn sie gut gekapselt im Beton eingebettet sind. Zusätzlichen Schutz bietet das alkalische Milieu von Beton. Wenn aber Wasser und Luft Zutritt zum Stahl erhalten, platzt der Beton infolge der Volumenzunahme des Rostes auf und der Zerfall wird beschleunigt. Schematische Darstellung des Rostens von Eisen (grau) in Gegenwart von Wasser (blau) und Sauerstoff (weiß), Ziffern siehe Text.Die Rostbildung (Korrosion) an Eisen beginnt Im Fall einer Säure-oder Wasserstoffkorrosion entziehen die Protonen (Wasserstoffionen) der Säure dem Metall Elektronen: Eisen reagiert mit Wasserst

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 14.27

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti