Komunistická strana Ceskoslovenska di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Komunistická strana Ceskoslovenska

KSC-Mitglied, Egon Erwin Kisch, Milena Jesenská, Alexander Dubcek, Prager Frühling, Ota sik, Jaroslav Seifert, Miroslav Kárný, Louis Fürnberg, Georg K

EAN:

9781233260805

ISBN:

1233260804

Pagine:
120
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Komunistická strana Ceskoslovenska

Quelle: Wikipedia. Seiten: 117. Kapitel: KSC-Mitglied, Egon Erwin Kisch, Milena Jesenská, Alexander Dubcek, Prager Frühling, Ota sik, Jaroslav Seifert, Miroslav Kárný, Louis Fürnberg, Georg Krausz, Pavel Kohout, Vítezslav Nezval, Osvald Závodský, Jirí Dienstbier, Franz Carl Weiskopf, Klement Gottwald, Josef Hodic, Julius Fucík, Josef Steidl, Emil FrantiSek Burian, Otakar simunek, Bedrich Pokorný, Rudolf Slánský, Vladimír Meciar, Emil Zátopek, Josef Hora, Josef Bláha, Bohuslav LaStovicka, Jirí Weil, Karel Gott, Alfred Frenzel, Jirí Kolár, Karel Kosík, Heinrich Fomferra, Robert Fico, Jan Drda, Mihály Farkas, Alois Bräutigam, Laco Novomeský, Eduard Goldstücker, Einladungsbrief, Rudolf Dölling, Martin Weikert, Michal Chudík, Zdenek Fierlinger, Miloslav Ransdorf, Stanislav Kostka Neumann, Komunistická strana Cech a Moravy, Victor Stern, Karel Kaplan, Ludvík Svoboda, Jozka Jaburková, Karl Volk, Gustáv Husák, Otto Heller, Bedrich Václavek, Zdenek Nejedlý, Karol Bacílek, Hugo Sonnenschein, Josef Schütz, Eva Kanturková, Christof Kirschnek, Fritz Johne, Vladimír Clementis, Jan sverma, Jirí Hájek, Jan Fischer, Emil HrSel, MiloS Kopecký, Marie Majerová, Rudolf Fuchs, Richard Falbr, FrantiSek Kriegel, Eduard Kukan, Antonín Kapek, Rudolf Schuster, Zdenek Mlynár, stefan Füle, Elsa Noffke, Josef Smrkovský, Februarumsturz, Josef PokStefl, Ludovít Benada, Ladislav Adamec, Rudolf Appelt, Jirí Pelikán, Ivan Olbracht, Miroslav stepán, Manifest der Sieben, Antonín Boucek, Jirí Marek, Cestmír Císar, Michal Bakula, Vladislav Vancura, Ivan Blatný, Lubomír strougal, Alfréd Wetzler, Drahomír Kolder, Zoltán Schönherz, Oldrich Cerník, Rudolf Barák, Anticharta, Jaromír Obzina, Stanislav Brunclík, Jozef Lenárt, Karol Sliwka, Antonín Novotný, Kvetoslav Innemann, Evzen RoSický, Alois Indra, FrantiSek Albert, Willi Weber, Irena Dubská, Venek silhán, Josef Korcák, Vasil Bilak, Jan BartuSka, Josef ToSovský, Josef Frank, Stanislav BaudyS, Václav Nosek, Michal MareS, Vasil Mohorita, Pavol JonáS, Jan Kozák, Ludwig Freund, Vysoká Skola politická ÚV KSC, Petr Pithart, Antonín Zápotocký, MilouS JakeS, Komunistická strana Slovenska, Vladimír Kadlec, Oldrich svestka, Adolf Branald, Jan Kohout, Viliam siroký, Pavel Dostál, Karol smidke, Karel Urbánek, Marián Calfa. Auszug: Der Prager Frühling (tschechisch: Prazské jaro, slowakisch: Prazská jar) ist die Bezeichnung für die Bemühungen der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubcek im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit. Mit dem Begriff des Prager Frühlings verbinden sich zwei gegensätzliche Vorgänge: einerseits der Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen, andererseits aber auch die gewaltsame Niederschlagung dieses Versuchs durch am 21. August 1968 einmarschierende Truppen des Warschauer Paktes. Die Bezeichnung "Prager Frühling" stammt von westlichen Medien und ist eine Fortführung des Begriffs Tauwetter-Periode, der wiederum auf den Titel des Romans Tauwetter von Ilja Ehrenburg zurückgeht. In Prag selbst wird unter "Prager Frühling" außerdem ein Musikfestival verstanden, das seit 1946 alljährlich im Frühjahr stattfindet. Seit Beginn der 1960er Jahre befand sich die CSSR in einer tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Krise: Das bürokratisch-zentralistische Planungssystem hatte zu einer dramatis...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 27.40

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti