Jüdischer Friedhof in Österreich di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Jüdischer Friedhof in Österreich

Jüdischer Friedhof in Wien, Wiener Zentralfriedhof, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdischer Friedhof Graz, Jüdischer Friedhof Krems, Liste jüdischer Fri

EAN:

9781159075606

ISBN:

1159075603

Pagine:
28
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Jüdischer Friedhof in Österreich

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Jüdischer Friedhof in Wien, Wiener Zentralfriedhof, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdischer Friedhof Graz, Jüdischer Friedhof Krems, Liste jüdischer Friedhöfe in Österreich, Jüdischer Friedhof Salzburg, Jüdischer Friedhof Neunkirchen, Jüdischer Friedhof Ybbs, Jüdischer Friedhof Hohenems, Jüdischer Friedhof Roßau, Jüdischer Friedhof Floridsdorf, Israelitischer Friedhof Mistelbach, Jüdischer Friedhof Gmunden, Jüdischer Friedhof Frauenkirchen, Jüdische Friedhöfe in Eisenstadt. Auszug: Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast 2,5 km² und rund drei Millionen Bestatteten zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Er gehört aufgrund seiner vielen Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Die 1784 von Kaiser Joseph II. verfügten "Josephinischen Reformen" hatten nachhaltige Auswirkungen auf das Wiener Bestattungswesen. Friedhöfe innerhalb des Linienwalls (was dem heutigen Gürtel entspricht) mussten aufgelassen werden, stattdessen wurden fünf "Communale Friedhöfe" außerhalb der Linien errichtet, der Sankt Marxer Friedhof, der Hundsturmer Friedhof, der Matzleinsdorfer Friedhof, der Währinger Friedhof und der Schmelzer Friedhof. Darüber hinaus sollten die Bestattungen selbst möglichst sparsam und funktionell gestaltet werden, Schachtgräber und mehrfach verwendbare Klappsärge sind nur zwei Beispiele für diese kaiserlich verordneten Sparmaßnahmen. Einige dieser Reformen mussten aufgrund zu großen Widerstands in der Bevölkerung wieder zurückgenommen werden, das Prinzip der aus der Stadt verbannten, communalen Friedhöfe blieb jedoch. Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Einwohnerzahl Wiens - und somit auch die Zahl der Toten - stetig wuchs, war bereits abzusehen, dass die communalen Friedhöfe in den Vororten an die Grenzen ihrer Auslastungskapazitäten stoßen würden. Außerdem gab es im Sinne einer expandierenden Stadtentwicklung das Bestreben, diese Friedhöfe möglichst bald aufzulassen. 1863 beschloss der Wiener Gemeinderat die Errichtung eines Zentralfriedhofs, weit außerhalb der Stadt, der so großflächig sein sollte, dass seine Aufnahmekapazitäten nie oder zumindest erst in ferner Zukunft ihre Grenzen erreichen sollten. Gleichzeitig wurde die bisherige alleinige Zuständigkeit der Kirche für Begräbnisstätten aufgehoben, damit war der Weg geebnet für einen von der Gemeinde verwalteten (und auch finanzierten) Friedhof. Bei der Planung der Größe des

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 13.83

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti