Jenseits des Satzes vom Grund di Martina Kurbel edito da Königshausen & Neumann

Jenseits des Satzes vom Grund

Schopenhauers Lehre von der Wesenserkenntnis im Kontext seiner ,Oupnek'hat'-Rezeption

EAN:

9783826057540

ISBN:

3826057546

Pagine:
250
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Jenseits des Satzes vom Grund

Schopenhauer bekundet nicht nur in expliziten Äußerungen die zentrale Bedeutung der lateinischen Upanischaden-Übersetzung Oupnek'hat für seine Philosohie, er dokumentiert sein besonderes Inter­esse daran auch in zahlreichen Randnotizen und Hervorhebungen. So präsentiert sein persönliches Exemplar des Oupnek'hat - ab 1814 zeitlebens in Schopenhauers Besitz - eine interessante Fundgrube möglicher Inspirationsquellen, deren Erforschung jedoch noch am Anfang steht. Indem sich diese Untersuchung auf ein umfassendes Verständnis von Schopenhauers vielschichtigem Erkenntnisbegriff konzentriert, werden jene Quellen schwerpunktmäßig im Kontext einer (gegenüber der rationalen Erkenntnis nach dem Satz vom Grund) veränderten Erkenntnisweise herangezogen. Erscheint eine ganzheitliche Wesenserkenntnis auch kontradiktorisch zu Schopenhauers transzendentalphilosophischem Ansatz, so kreiert der Autor des Oupnek'hat, Anquetil Duperron, mit seinem kantischen "indicus conceptus" (Kap. De Kantismo) des Selbstbewusstseins doch ein denkbares Verbindungsglied. Schopenhauers handschriftliche Akzentuierungen spiegeln insgesamt signifikant eine Affinität zur grundlegenden Bedeutung upanischadischer begierdefreier Erkenntnis im Sinne eines praktikablen Läuterungsprozesses des Bewusstseins - dem erkennenden Subjekt kommt auch in einer willensregierten Welt mehr Macht zu, als es vordergründig scheint.

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 33.82

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti