Jahrhundert di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Jahrhundert

20. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 13. Jahrhunder

EAN:

9781159074234

ISBN:

1159074232

Pagine:
88
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Jahrhundert

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: 20. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 11. Jahrhundert, 10. Jahrhundert, 1. Jahrhundert v. Chr., 8. Jahrhundert v. Chr., 6. Jahrhundert v. Chr., 3. Jahrhundert v. Chr., 2. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrhundert v. Chr., 35. Jahrhundert v. Chr., 12. Jahrhundert v. Chr., 31. Jahrhundert v. Chr., 25. Jahrhundert v. Chr., 7. Jahrhundert v. Chr., 10. Jahrhundert v. Chr., 20. Jahrhundert v. Chr., 38. Jahrhundert v. Chr., 30. Jahrhundert v. Chr., 39. Jahrhundert v. Chr., 40. Jahrhundert v. Chr., 22. Jahrhundert, 11. Jahrhundert v. Chr., 17. Jahrhundert v. Chr., 13. Jahrhundert v. Chr., 14. Jahrhundert v. Chr., 27. Jahrhundert v. Chr., 18. Jahrhundert v. Chr., 15. Jahrhundert v. Chr., 26. Jahrhundert v. Chr., 16. Jahrhundert v. Chr., 19. Jahrhundert v. Chr., 24. Jahrhundert v. Chr., 22. Jahrhundert v. Chr., 23. Jahrhundert v. Chr., 29. Jahrhundert v. Chr., 28. Jahrhundert v. Chr., 21. Jahrhundert v. Chr., 32. Jahrhundert v. Chr., Königsberger Jahrhundert, 37. Jahrhundert v. Chr., 34. Jahrhundert v. Chr., 33. Jahrhundert v. Chr., 36. Jahrhundert v. Chr.. Auszug: Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ¿ | 17. Jh. | 18. Jh. | 19. Jahrhundert | 20. Jh. | 21. Jh. 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er Das 19. Jahrhundert begann kalendarisch am 1. Januar 1801 und endete am 31. Dezember 1900. In der langzeithistorischen Einstufung wird es (der Begriff gewinnt selbst erst im 19. Jahrhundert Bedeutung) der Neuzeit zugerechnet, deren Anfangspunkt je nach Definition des Epochenumbruchs zwischen 1450 und 1550 angesetzt wird. In der Forschung entspricht die Epoche 19. Jahrhundert nicht den Jahren 1801-1900. Vielmehr ist es mittlerweile wissenschaftlicher Konsens, von einem "Langen 19. Jahrhundert" zu sprechen. Üblicherweise lässt man dieses in etwa mit der französischen Revolution von 1789 beginnen und mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 (bzw. mit dem Epochenjahr 1917) enden. Das 19. Jahrhundert in diesem Sinn bildet damit die historische Phase zwischen der frühen Neuzeit auf der einen Seite und dem "kurzen 20. Jahrhundert" (1914-1989/90) auf der anderen Seite. "Eisenwalzwerk" Ölgemälde von Adolph Menzel, 1872-1875Aus verschiedenen Gründen kann das 19. Jahrhundert den Charakter einer eigenen Epoche beanspruchen. Es war die Zeit, in der sich die Industrialisierung und die kapitalistische Wirtschaftsweise vor allem in Europa und Nordamerika durchsetzten. Mit dem Imperialismus erreichte die direkte und indirekte Dominanz Europas in der Welt ihren Höhepunkt. Innerhalb der sich industrialisierenden Gesellschaften veränderten sich die Lebensweisen teilweise dramatisch. Der soziale Wandel zerstörte hergebrachte Verhaltens- und Denkweisen. Die Verkehrsrevolution und die Suche nach Arbeit erhöhten die Mobilität. Die Städte wuchsen nicht nur in quantitativer Hinsicht, sondern mit der Urbanisierung begann sich eine spezifisch neuzeitliche städtische Lebensweise durchzusetzen. Das lange 19. Jahrhundert war in vieler Hinsicht das Jahrhundert des Bü

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 22.97

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti