Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik di Thorsten Müller edito da GRIN Publishing
Alta reperibilità

Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik

EAN:

9783640326006

ISBN:

3640326008

Pagine:
128
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie ), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist der Titel dieser Arbeit zu verstehen? Um diese Frage zu klären, soll die Überschrift in ihre zwei Teile zerlegt werden, zunächst die Ellipse: ¿Im Prinzip einig?¿. Sie macht deutlich, dass es zwischen den politischen Organisationen des DGB und der SPD eine prinzipielle Gemeinsamkeit gibt. Diese besteht in den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sozialdemokraten und Gewerkschafter berufen sich auf diese Prinzipien. Die Verwendung der Frageform deutet an, dass zu untersuchen ist, inwiefern Einigkeit zwischen DGB und SPD herrscht. Denn die formal gleichen Grundwerte müssen nicht unweigerlich Einigkeit in den politischen Positionen bedeuten. Dieses drückt sich beispielsweise in den Grundsatzprogrammen der beiden politischen Organisationen aus. Dort soll der Fokus dieser Arbeit liegen, um den Grad der Einigkeit der beiden Organisationen bestimmen und die Entwicklung der Grundwerte verfolgen zu können. Der Vergleich der Grundwertenennungen in den Programmen soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Strömungen der Arbeiterbewegung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland herausarbeiten. Des Weiteren wird eine Untersuchung der Grundsatzprogramme vor allem unter dem Aspekt der gültigen Grundwerte innerhalb der Arbeiterbewegung ¿Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität¿ vorgenommen. Obwohl die Arbeit sich mit normativen Kategorien wie Freiheit,Gerechtigkeit und Solidarität beschäftigt, wird der empirisch-analytische Ansatz verwendet, um die Grundsatzprogramme zu bearbeiten. Eine Häufigkeitsauszählung der Begriffe Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in den Grundsatzprogrammen wird Aufschluss über die Gewichtung der einzelnen Grundwerte geben. In einer Binnenanalyse werden die Kapitel der Grundsatzprogramme auf Verwendungshäufigkeiten der Begriffe hin überprüft. Es besteht ein Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Dieses Spannungsfeld findet sich auch in den Grundsatzprogrammen wieder. Konkret ist jedes in den Grundsatzprogrammen diskutierte Thema auf Basis der Grundwertetrias zu bewerten. Aus der Bewertung ist letztlich die Haltung der jeweiligen Organisation zu gesellschaftspolitischen und wirtschaftspolitischen Themen ableitbar. Diese Haltung zu erforschen, ist Aufgabe der Arbeit. Im unbestreitbaren Spannungsfeld der Grundwerte gilt es herauszufinden, welche Gewichtung es gibt und welche Verschiebungen der Gewichtung sich erkennen lassen?

Spedizione gratuita
€ 70.94
o 3 rate da € 23.65 senza interessi con
Disponibile in 10-12 giorni
servizio Prenota Ritiri su libro Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik
Prenota e ritira
Scegli il punto di consegna e ritira quando vuoi

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti