Heiliger (6. Jahrhundert) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Heiliger (6. Jahrhundert)

Justinian I., Columban von Luxeuil, Radegundis, Gregor von Tours, Symmachus, Johannes I., Agapitus I., Brendan der Reisende, Columban von Iona, Hormis

EAN:

9781159043490

ISBN:

1159043493

Pagine:
80
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Heiliger (6. Jahrhundert)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Justinian I., Columban von Luxeuil, Radegundis, Gregor von Tours, Symmachus, Johannes I., Agapitus I., Brendan der Reisende, Columban von Iona, Hormisdas, Wendelin, Gregor der Große, Benedikt von Nursia, Æthelberht, Johannes Klimakos, Dorotheos von Gaza, Goar, Hermenegild, Leonhard von Limoges, Romanos Melodos, Pusinna, David von Menevia, Chrodechild, Aper, Remigius von Reims, Nonnosus, Liudhard, Oranna, Johannes IV., Sigismund, Maurus, Maximianus von Ravenna, Fridolin von Säckingen, Leobinus von Chartres, Severinus von Paris, Machutus, Aredius von Limoges, Honorius von Amiens, Brigida von Kildare, Felix III., Martin von Braga, Caesarius von Arles, Cerbonius, Silverius, Ella Asbeha, Severinus von Agaunum, Everigisil, Eugippius, Scholastika von Nursia, Sabas, Medardus, Ingenuinus, Fergus, Severus von Antiochia, Eustathius von Mzcheta, Ursicinus von Ravenna, Leander von Sevilla, Aemilianus von Cogolla, Paulinus Aurelianus, Peter von Rates, Fulgentius von Ruspe, Gregentios, Johannes II. Kappadokes, Germanus von Paris, Nicetius, Ingbert, Mungo, Philoxenos von Mabbug, Chlodoald, Gerebernus, Frediano von Lucca, Basolus von Verzy, Herculanus von Perugia, Eugendus, Anastasios I. von Antiochien, Arsacius, Theoderich von Reims, Deiniol, Agnellus von Neapel, Asaph, Helier, Valentian, Verecundus, Vedast, Fortunatus von Todi, Berach, Brendan von Birr, Aspasius von Melun, Tarsilla. Auszug: Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus, griechisch ¿¿¿st¿¿¿a¿¿¿ (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; + 14. November 565 in Konstantinopel), auch bekannt als Justinian I., war vom 1. August 527 bis zu seinem Tod im Jahre 565 römischer Kaiser. In der älteren Literatur wird er auch vereinzelt als Justinian der Große bezeichnet, die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungszeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Übergangs von der Antike zum Mittelalter und somit den Übergang von römischer Tradition zu byzantinischer Regierung (siehe auch Ende der Antike). Justinian betrieb eine aggressive Westpolitik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum, die im Westen im Verlauf der Völkerwanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476), wiederzugewinnen. Für die Rechtsgeschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung. 529 ließ Justinian die platonische Akademie in Athen schließen, 542 wurde von ihm das altrömische Amt des Konsuls, vielleicht aus Kostengründen, faktisch abgeschafft. Die immer stärker hervortretende Sakralisierung des Kaisertums zerstörte die letzten Reste der vom Prinzipat geschaffenen Illusion, dass der Kaiser nur ein primus inter pares sei. Heftige Kritik an der Politik Justinians äußerte der Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea, dessen Werke die wichtigste Quelle für die Zeit Justinians darstellen. Weitere Informationen bieten unter anderem Johannes Malalas, Agathias und Menander Protektor. Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus war ein ungefähr 482 geborener Bauernsohn aus dem Dorf Tauresium (heute Taor) in der Präfektur Illyrien; der Name Sabbatius deutet vielleicht auf thrakischen Ursprung hin. Seine Muttersprache war das Lateinische, und Tauresium gehörte zum Aufgabenbereich des römischen Bischofs; beide

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 21.50

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti