Heiliger (3. Jahrhundert) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Heiliger (3. Jahrhundert)

Sieben Schläfer von Ephesus, Sophia von Rom, Felix I., Agricola von Bologna, Dionysius, Sixtus II., Cajus, Fabianus, Cornelius, Stephan I., Marcellinu

EAN:

9781159043469

ISBN:

1159043469

Pagine:
108
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Heiliger (3. Jahrhundert)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Sieben Schläfer von Ephesus, Sophia von Rom, Felix I., Agricola von Bologna, Dionysius, Sixtus II., Cajus, Fabianus, Cornelius, Stephan I., Marcellinus, Eutychianus, Calixt I., Urban I., Lucius I., Zephyrinus, Anterus, Georg, Cyprian von Karthago, Hippolyt von Rom, Viktor von Xanten, Barbara von Nikomedien, Laurentius von Rom, Margareta von Antiochia, Gereon von Köln, Pelagius, Agapitus von Praeneste, Sebastian, Veit, Blasius von Sebaste, Cassius und Florentius, Hripsime, Valentin von Terni, Tarzisius, Agnes von Rom, Cäcilia von Rom, Marsus, Mamas, Agatha von Catania, Demetrius von Alexandria, Dionysius von Paris, Alban von England, Euphemia, Felix von Nola, Apollonia von Alexandria, Perpetua und Felicitas, Heiliger Kastulus, Ossius von Córdoba, Chrysanthus, Mallosus, Erasmus von Antiochia, Methodios von Olympos, Pantaleon, Expedit, Patroclus von Troyes, Aphrodisius, Thyrsos, Petrus Martyr, Babylas, Heraclas von Alexandria, Achatius von Byzanz, Gervasius, Tryphon, Abdon und Sennen, Quirinus von Tegernsee, Stremonius, Munditia, Martina, Pontianus, Justin der Bekenner, Menas, Regina, Akakios Agathangelos, Clemens von Metz, Kolumba von Sens, Genesius von Rom, Reparata, Paulus von Narbonne, Potamiaina, Narcissus von Jerusalem, Firmin der Ältere von Amiens, Domnius von Split, Gatianus, Isidoros von Chios, Eulalia von Mérida, Benignus von Dijon, Zacharias von Vienne, Maurus von Parenzo, Hermagoras, Magnus von Fabrateria vetus, Cyrill von Gortyna, Quentin, Viktor von Marseille, Hilarius von Aquileia, Audifax, Tatjana von Rom, Martial von Limoges, Serena von Rom, Trophimus, Heilige Drei Ärzte, Felicissimus und Agapitus, Abachum, Stephanus von Nicäa, Maximus von Alexandria, Theonas, Rufina und Secunda, Irene von Rom, Valentin von Viterbo, Kyrillos I., Maximilian von Celeia, Maximilianus von Numidien, Valerius von Trier, Fructuosus, Serena von Spoleto, Concordia, Domnina von Terni, Galaktion und Episteme von Emesa. Auszug: Cornelius (+ Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet "Der Hornträger" (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her. Im Jahre 251 wurde er nach einer Sedisvakanz von über einem Jahr, während einer kurzen Ruhephase der Christenverfolgung durch Kaiser Trajanus Decius, gewählt. Novatian warf ihm vor, dass er sich bei der Verfolgung unter Decius gegen Geld eine Bescheinigung verschafft habe, dass er den Göttern geopfert habe. Drei süditalienische Bischöfe weihten Novatian zum Gegenbischof. Da Novation eine Wiederaufnahme der Abgefallenen (lat. lapsi) ablehnte, Cornelius aber eine milde Haltung vertrat, kam es zum endgültigen Bruch und zur wahrscheinlich ersten Kirchenspaltung (siehe hippolytisches Schisma im Jahre 217). Auf einer Synode in Rom im Herbst 251, an der 60 Bischöfe teilnahmen, wurden Novatian und seine Anhänger exkommuniziert (Novatianisches Schisma). Cornelius baute die Hierarchie der Kirche aus und war ein guter Bekannter des Cyprian, der ihn gegen die Angriffe des Novatian unterstützte. Eine wichtige Quelle für den Streit mit Novatian stellt der Briefwechsel zwischen Cornelius und Cyprian dar; in der Briefsammlung Cyprians sind die Briefe ep. 49 und ep. 50 von Cornelius an Cyprian gerichtet; acht weitere Briefe (ab ep. 44) sind von Cyprian an Cornelius gerichtet. Unter Kaiser Trebonianus Gallus wurde er 253 nach Centumcellae (Civitavecchia) in Exil geschickt, ...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 25.77

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti