Haus De Graeff di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Haus De Graeff

De Graeff, Cornelis de Graeff, Andries de Graeff, Jakob Dircksz de Graeff, Polsbroek, Pieter de Graeff, Dirk de Graeff van Polsbroek, Dirck Jansz Grae

EAN:

9781159041564

ISBN:

1159041563

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Haus De Graeff

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: De Graeff, Cornelis de Graeff, Andries de Graeff, Jakob Dircksz de Graeff, Polsbroek, Pieter de Graeff, Dirk de Graeff van Polsbroek, Dirck Jansz Graeff, Ilpendam, Purmerland, Jacob de Graeff, Andries Cornelis Dirk de Graeff, Lenaert Jansz de Graeff, Catharina Hooft, Schloss Ilpenstein, Albert Claesz de Graeff, Dirk Georg de Graeff, Huis van der Graeff, Palais Soestdijk, Schloss Engelenburg. Auszug: De Graeff, auch Graeff sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden holländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts, welches ihren Höhepunkt im Amsterdam des 17. Jahrhunderts, dem Goldenen Zeitalter, erlebte, als sie durch geschicktes Taktieren zu einem der einflussreichsten Geschlechter der niederländischen Republik aufsteigen konnten. Ihr Reichtum gründete sich auf Handelsgeschäfte, bei ihrem politischen Engagement standen sie zumeist den Oraniern entgegen, und wurden von diesen mehrfach aus der Amsterdamer Stadtregierung ausgeschlossen. Durch zahlreiche Heiratsbündnisse waren sie mit der Familie der Bicker verbunden. Im Laufe des Goldenen Zeitalters waren Angehörige der Familie De Graeff auch als bedeutende Mäzene tätig. Die Familie tritt erstmals zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Amsterdam auf. Als erste Familienmitglieder treten Griet Pietersdr Berents, sowie deren Sohn Jan Pietersz Graeff (vor 1512-1553) in Erscheinung. In älteren Quellen wird erwähnt, dass Pieter Graeff ein Sohn des sich 1483 in Holland befindlichen Wolfgang von Graben (+ 1521), entstammend aus dem den Meinhardinern entsprungenem krainischen Uradelsgeschlecht der Von Graben von Stein, war. Die aktuellen Quellen nach der heutigen Genealogie schließen diese Herkunft aber aus. Dirck Jansz Graeff, unbekannter Künstler (ca. 1578)Über Jan Pietersz Graeff ist bekannt, dass er in Amsterdam im "Huis De Keyser" (benannt nach der außerhalb des Gebäudes angebrachten "Keizerskroon") am Damrak wohnhaft war. Dort betrieb er einen florierenden Tuchhandel. Im Jahre 1539 wurde er als deren Gildemeister angegeben. Graeff führte seinen Handel auch in Antwerpen, dem damaligen Stapelplatz für englische Leinen. Als Jan Pietersz Graeff sich als Händler in Nordbrabant festigen wollte, intervenierten dessen Söhne für seine baldige Rückkehr nach Amsterdam. Dort wurde er zum Mitglied der patrizischen Stadtregierung benannt. Er erfüllte im Jahre 1542 seine Funktion als Vroedschap u

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 15.74

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti