Gasturbinenschiff di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Gasturbinenschiff

Arleigh-Burke-Klasse, Ticonderoga-Klasse, F123, F124, Kidd-Klasse, Daring-Klasse, F122, Visby-Klasse, HMS Invincible, HMS Illustrious, Auris, Fritz He

EAN:

9781159000080

ISBN:

1159000085

Pagine:
44
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Gasturbinenschiff

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Arleigh-Burke-Klasse, Ticonderoga-Klasse, F123, F124, Kidd-Klasse, Daring-Klasse, F122, Visby-Klasse, HMS Invincible, HMS Illustrious, Auris, Fritz Heckert, Finnjet, F120, Spica-Klasse, Vosper-Klasse, HMS Queen Elizabeth, Celebrity Summit, Euroliner, Bayern, HMS Prince of Wales, Schleswig-Holstein, Príncipe de Asturias, Norrköping-Klasse, Mecklenburg-Vorpommern, Adm.Wm.M.Callaghan, Celebrity Constellation, USS Kidd, Brandenburg, Stena Carisma, USS Chandler, Heinrich Meins, Sagitta, COGOG-Antrieb, CODAG-Antrieb, CODOG-Antrieb, COGAG-Antrieb, CODLAG-Antrieb. Auszug: Die Arleigh-Burke-Klasse ist die modernste Klasse von Zerstörern der United States Navy. Sie stellte das erste Schiff dieser Klasse 1991 in Dienst, die Produktion soll mindestens bis ins Jahr 2012 fortlaufen. Insgesamt wird die Klasse dann 62 Schiffe umfassen, womit sie - was die Anzahl der Einheiten betrifft - eine der größten Schiffsklassen der US Navy seit dem Zweiten Weltkrieg und die größte seit dem Ende des Kalten Krieges sein wird. Seit Mitte 2008 wird außerdem erwogen, statt der Zumwalt-Klasse wenigstens acht weitere Burkes zu fertigen. Die Schiffe sind die ersten Einheiten der USA, die nach den Prinzipien der Tarnkappentechnik entwickelt wurden. Sie sind in den Trägerkampfgruppen vor allem für Flugabwehr zuständig, können aber auch für Angriffe auf Landziele eingesetzt werden. Der bekannteste Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse ist die USS Cole (DDG-67), die 2000 bei einem Anschlag im Nahen Osten schwer beschädigt wurde. Die Farragut während des BausDie Planung für die Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse begann Anfang der 1980er Jahre als Ersatz für die Lenkwaffenzerstörer der Charles-F.-Adams-Klasse sowie der Farragut-Klasse. Planungswerft für die Klasse war Bath Iron Works, eine Werft aus dem General-Dynamics-Konzern. Zwei Werften, Bath Iron Works in Bath, Maine und Ingalls Shipbuilding (zugehörig zum Konzern Northrop Grumman) in Pascagoula, Mississippi fertigen die Schiffe. Für den Bau verwenden sie die sogenannte Modularbauweise. Dabei werden einzelne Sektionen so weit wie möglich ausgerüstet, in ein Trockendock gebracht und dort zum Rumpf verschweißt. Die Aufbauten werden auf den fertigen Rumpf aufgesetzt. Diese Bauweise erleichtert die Arbeiten, da vieles nicht im engen kompletten Rumpf sondern in einfacher zugänglichen Modulen erledigt werden kann. Zwischen Kiellegung und Stapellauf liegen bei einem Zerstörer der Klasse rund 16 Monate, danach verbringt jedes Schiff noch 12 bis 18 Monate an der Ausrüstungspier und bei ersten Erprobungsfahrten. Die Koste

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 16.48

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti