Evangelischer Geistlicher (16. Jahrhundert) di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Evangelischer Geistlicher (16. Jahrhundert)

Lutherischer Geistlicher (16. Jahrhundert), Reformierter Geistlicher (16. Jahrhundert), Ulrich Zwingli, Thomas Müntzer, Martin Bucer, Anton Praetorius

EAN:

9781158964512

ISBN:

115896451X

Pagine:
88
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Evangelischer Geistlicher (16. Jahrhundert)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Lutherischer Geistlicher (16. Jahrhundert), Reformierter Geistlicher (16. Jahrhundert), Ulrich Zwingli, Thomas Müntzer, Martin Bucer, Anton Praetorius, Heinrich Bullinger, Erasmus Alberus, Robert Browne, Johannes Block, Jeremias Homberger, Kaspar Hedio, Michael Stifel, Johannes Oekolampad, Heinrich Pfeiffer, Salomon Schweigger, Heini Havreki, Johann Gramann, Georg III., Urbanus Rhegius, Ulrich Campell, Georg Spalatin, Wolfgang Uhle, Joachim Magdeburg, Wolfgang Capito, Hans Denck, Balthasar Crusius, Martynas Mazvydas, Jakob Funkelin, Cyriacus Spangenberg, Oswald Myconius, Matthäus Waissel, Johann Peschel, Utz Eckstein, Anton Corvinus, Johannes Pontisella der Jüngere, Peter Kunz, Blasius Alexander, Neocorus, Cornelius Becker, Cyriacus Schneegaß, Jakob Kautz, Berchtold Haller, Konrad Schmid, Lucas Osiander der Ältere, Georg Stäheli, Felix Bidembach der Ältere, Johannes Pontisella der Ältere, Eustorg de Beaulieu, Stefan Gabriel, Jakob Crusius, Bernhard Textor, Eberhard Bidembach der Ältere, Pierre Bouquin, Martin Cleß, Andreas Knöpken, Kaspar Alexius, Sixt Dietrich, Jakob Adam, Valérand Poullain, Georg Saluz, Elias Birnstiel, Joachim Aberlin, Johannes Gantner, Johannes Lüthard, Daniel Hitzler, Christoph Vogel, Rudolf Gwalther, Johannes Hagemeister, Bartholomäus Anhorn der Ältere, Leo Jud, Lucius Gabriel, Hermann Tast, Johann Friedrich Coelestin, Hans Jakob Wehe, Georg Rhete, Antoine Froment, Nicolaus Höniger, Johannes Heugel, Johannes Cisnerus, Matthäus Flege, Pierre Viret, Johann Sebastian Pfauser, Bernd Krechting, Georg Coelestin, David Auerbach, Tobias Egli, Lucius Papa, Caspar Othmayr, Wilhelm Sihler, Johann Jacob Hermannus, Adam Thebesius, Hans Thomissøn, William Roy, Chilianus Friederich, Ludwig Lavater, Johann Mühlmann, Mattheus Friderich, Francesco Lismanini, Pierre du Val, George Joye, Christian Entfelder, Daniel Rumpius, Jakob Bidembach, Simon Cellarius. Auszug: Ulrich Zwingli (auch Huldreych Zwingli, Huldrych Zwingli oder Huldreich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; + 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Zürcher Reformator. Aus der Zürcher Reformation und der Genfer Reformation ging die Reformierte Kirche hervor. Seine Theologie wurde in der zweiten Generation von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin weitergetragen. Im Gegensatz zu manch volkstümlichen Annahmen lautet Zwinglis Taufname im Gedenken an den Heiligen Ulrich von Augsburg «Ulrich». Erst mit der Zeit begann Zwingli selbst, seinen Vornamen zu Huldrych («Huldreich») zu verändern; dies wohl als humanistisch-volksetymologische Spielerei, wonach Ulrich von althochdeutsch uodal «Erbbesitz» und rich «mächtig» kommt. Erst nach seinem Tode wurde «Huldrych» bei Reformierten anstelle des als katholisch unbrauchbar gewordenen Heiligennamens «Ulrich» populär. Der Familienname leitet sich von «Twing» her. Twing bezeichnet ein umfriedetes Bauerngut. Ulrich selbst dachte zuweilen an «Zwilling» und nannte sich daher in einigen Texten «Geminius». Martin Luther und andere Widersacher nannten ihn bisweilen «Zwingel», da er die Heilige Schrift in seinem Sinne zwinge. Geburtshaus von Zwingli in Wildhaus Gedenkstein in WildhausUlrich Zwingli wurde als Sohn des Lokalpolitikers Johann Ulrich Zwingli und Maria Bruggmann am 1. Januar 1484 in Wildhaus im Toggenburg als drittes von elf Kindern geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren verliess Zwingli sein Heimatdorf und lebte während der nächsten vier Jahre als Schüler bei seinem Onkel, dem De...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 22.68

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti