Das irrationale Wesen Mensch. Einfluss von rationalem Denken auf den Framing-Effekt beim Risky Choice Framing di Katharina Reimitz edito da GRIN Verlag

Das irrationale Wesen Mensch. Einfluss von rationalem Denken auf den Framing-Effekt beim Risky Choice Framing

Editore:

GRIN Verlag

EAN:

9783668576360

ISBN:

366857636X

Pagine:
24
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Das irrationale Wesen Mensch. Einfluss von rationalem Denken auf den Framing-Effekt beim Risky Choice Framing

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1.7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Framing-Effekt tritt auf, wenn zwei Optionen mit unterschiedlich formuliertem Risikolevel die Entscheidungspräferenz von Personen beeinflussen, obwohl sie beide logisch äquivalent sind. In einigen Forschungsarbeiten wird Menschen mit guten rechnerischen Fähigkeiten nachgesagt, dass sie rationaler denken würden, doch Studien konnten zeigen, dass auch Mathematikexperten vor diesem scheinbar irrationalen Entscheidungsbias nicht gefeit sind. In dieser Studie gehen wir der Frage nach, ob ein Priming mit Mathematikaufgaben zu rationalem Denken anregen und deshalb den Framing-Effekt vermindern oder reduzieren kann. Die Versuchsteilnehmer sollten zuerst entweder einige Mathematik- oder Gedächtnisaufgaben lösen und bekamen dann das klassische Asian Disease Problem vorgesetzt. Es zeigte sich, dass in der Mathegruppe ein Framing-Effekt auftrat, in der Gedächtnisgruppe jedoch nicht. Das bedeutet, dass unser Priming mit Mathematikaufgaben nicht zu einem konsistenteren Entscheidungsverhalten geführt hat, in der Gedächtnisgruppe hingegen andere kognitive Prozesse eine Rolle gespielt haben müssen, die zu einem Nichtauftreten des Effekts führten.

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 13.57

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti