Darstellung der sozialkonstruktivistischen Kriminalitätstheorie am Beispiel des weiblichen Gewalt- und Kriminalitätsverhaltens di Myrthe Prell edito da GRIN Verlag
Alta reperibilità

Darstellung der sozialkonstruktivistischen Kriminalitätstheorie am Beispiel des weiblichen Gewalt- und Kriminalitätsverhaltens

Editore:

GRIN Verlag

EAN:

9783346296887

ISBN:

3346296881

Pagine:
24
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione Darstellung der sozialkonstruktivistischen Kriminalitätstheorie am Beispiel des weiblichen Gewalt- und Kriminalitätsverhaltens

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie von Hess und Scheerer zu beschreiben und diese anschließend bei der Darstellung des Gewalt- und Kriminalitätsverhalten von Frauen miteinfließen zu lassen. Zu Beginn des Kapitels ¿Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie im Überblick¿ soll zunächst geklärt werden, was unter den verschiedenen Begriffsbestandteilen der Theorie Hess und Scheerers zu verstehen ist. Zudem wird skizziert, wie sich die Konstruktion von Kriminalität vollzieht. Anschließend wird in den Unterpunkten, welche in die verschiedenen Ebenen des Makro-Mikro-Makro-Modells unterteilt sind, genauer auf die einzelnen Ebenen des Modells eingegangen. Im Unterpunkt 2.1 wird nachgezeichnet, wie es dazu kam, dass sich im Laufe der Menschheitsgeschichte die Kategorie der Kriminalität herausbildete. Im nachfolgenden Unterpunkt, welcher die Mikro-Ebene behandelt, wird darauf eingegangen, wie die individuellen Handlungen des Akteurs die Entstehung und den Fortlauf seiner kriminellen Karriere beeinflussen. Der Unterpunkt 2.3 beschreibt, wie die Kriminalstatistiken und Kriminalitätsraten Einfluss auf die gesellschaftlichen Diskurse nehmen. Im Oberpunkt ¿Geschlechtsspezifisches Gewalt- und Kriminalitätsverhalten¿ wird auf die soziale Ungleichheit der Geschlechter hingewiesen und zudem behandelt, wie Männer und Frauen im Rahmen ihres kriminellen und aggressiven Verhaltens eingeschätzt werden können. Im Zuge dessen werden die elementaren Vorgänge und Begrifflichkeiten des ¿doing gender¿, der geschlechtsspezifischen Sozialisation und der sozialen Kontrollinstanzen erklärt. Im Unterpunkt 3.1 wird die Ausprägung des weiblichen Kriminalitätsverhalten erläutert und dargestellt, wie gesellschaftliche Rollenzuschreibungen das weibliche Gewaltverhalten beeinflussen. Abschließend wird im Unterpunkt 3.2 die Frage behandelt, was die Beweggründe Jugendlicher sind, gewalttätige Handlungen zu begehen. Außerdem wird untersucht, ob die Motivationen des aggressiven Verhaltens geschlechtsspezifisch sind.

Spedizione gratuita
€ 34.91
Disponibile in 10-12 giorni
servizio Prenota Ritiri su libro Darstellung der sozialkonstruktivistischen Kriminalitätstheorie am Beispiel des weiblichen Gewalt- und Kriminalitätsverhaltens
Prenota e ritira
Scegli il punto di consegna e ritira quando vuoi

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti