BISMARCK - historische Persönlichkeit im Spiegel der Zeit di Daniel Fischer edito da GRIN Publishing

BISMARCK - historische Persönlichkeit im Spiegel der Zeit

Der Bismarck-mythos Im Spiegel Der Zeit - Die Geschichte Einer Umfunktionierung

EAN:

9783640714568

ISBN:

3640714563

Pagine:
40
Formato:
Paperback
Lingua:
Tedesco
Acquistabile con o la

Descrizione BISMARCK - historische Persönlichkeit im Spiegel der Zeit

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Geschichtsbewusstsein ist durchdrungen von Geschichtsbildern und Mythen. Ein sich bis heute im Gedächtnis der Deutschen haltender Mythos ist der um den "eisernen Kanzler", der die Einheit von 1871 schuf. Bismarcks geschichtliche Größe ist jedoch eine Geschichte von Zufällen. "Ein paar für Preußen verlorene Schlachten, ein anderer Ausgang des preußischen Verfassungskonflikts von 1862, ein anderes Ergebnis des Krimkrieges, wodurch andere internationale Rahmenbedingungen für die Gestaltung Mitteleuropas gesetzt worden wären: Bismarcks Schöpfung wäre nicht entstanden." Und auch Bismarck selbst wäre - als einer von vielen in der Reihe der für Preußen tätigen Politiker - eine Fußnote in der Geschichte geblieben. Augstein charakterisierte Bismarck als miesen Despoten, großen Mann und großen Stilisten. Sicher ist basal festzustellen: er war von Zeit zu Zeit alles zugleich. Das positive und verklärte Bild über Bismarck überwog lange Zeit; auch heute noch scheint es, die Jahre der Bismarck-Zeit maßvoller in die neuere deutsche Geschichte einzuordnen, und mit ihr den Reichskanzler selbst. Unter den "großen Deutschen" nimmt er einen vorderen Platz ein. Dennoch: "Der erste, 1871 entstandene deutsche Nationalstaat gehört also nicht nur zur Vorgeschichte von 1933, sondern auch von 1990." Umso mehr muss man fragen, ob unserer Gegenwart der Bismarck-Mythos als Beglaubigung durch Wiederholung der Vergangenheit noch dienen sollte, und inwiefern er unser Bild über Bismarck beeinflusst? Das vereinigte Deutschland steht in der Tradition des Parlamentarismus¿. Bismarck war alles andere als ein Parlamentarier. Die ihn verehrten, stimmten darin überein und huldigten dem Diktum, nur große Männer machten Geschichte. Unserer modernen Massendemokratie heute fehlen "große Männer und Frauen". Schauen wir deshalb gern in die Vergangenheit zurück und besonders gern auf Einzelpersonen, auf Otto von Bismarck, Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Schmidt? Vielleicht!?

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 12.67

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti