Äquatorialguinea di Quelle Wikipedia edito da Books LLC, Reference Series

Äquatorialguinea

Ethnie in Äquatorialguinea, Geographie (Äquatorialguinea), Geschichte (Äquatorialguinea), Kultur (Äquatorialguinea), Malabo, Politik (Äquatorialguinea

EAN:

9781159279196

ISBN:

1159279195

Pagine:
50
Formato:
Paperback
Lingua:
Inglese
Acquistabile con o la

Descrizione Äquatorialguinea

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Ethnie in Äquatorialguinea, Geographie (Äquatorialguinea), Geschichte (Äquatorialguinea), Kultur (Äquatorialguinea), Malabo, Politik (Äquatorialguinea), Sport (Äquatorialguinea), Wirtschaft (Äquatorialguinea), Äquatorialguineer, Äquatorialguineischer Botschafter, CFA-Franc-Zone, Geschichte Äquatorialguineas, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Äquatorialguinea, Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, Fernando-Po-Skandal, Francisco Macías Nguema, Sozialversicherung, CEMAC Cup, Flagge Äquatorialguineas, Centro Médico La Paz, Teodoro Obiang Nguema Mangue, CFA-Franc BEAC, Golf von Guinea, CEIBA Intercontinental, Wappen Äquatorialguineas, Niederguineaschwelle, Caminemos Pisando la Senda de Nuestra Inmensa Felicidad, Zentralafrikanische Zentralbank, Erzbistum Malabo, Onzil, Pastor Micha Ondo Bile, Fa-Schwert, Flughafen Malabo, Cándido Muatetema Rivas, Fang-Axt, Renacimiento FC, Ángel Serafín Seriche Dougan, Ekwele, Spanisch-Guinea, Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, Bonifacio Ondó Edu, Ricardo Mangue Obama Nfubea, Bucht von Bonny, Mbini, Partido Unico Nacional de los Trabajadores, Bubi, Alfred Maria Oburu Asue, Nuevo Estadio de Malabo, Miguel Abia Biteo Boricó, Cristino Seriche Malabo Bioko, Partido Democrático de Guinea Ecuatorial, .gq, Anacleto Sima Ngua, Äquatorialguinea-Peseta, Silvestre Siale Bileka, Ignacio Milam Tang, Leoncio Evita Enoy, Federación Ecuatoguineana de Fútbol, Juan Tomás Ávila Laurel, Pico Basile, Cámara de Representantes del Pueblo, ISO 3166-2:GQ. Auszug: Die CFA-Franc-Zone bilden die Länder, in denen die zentralafrikanische Währung CFA-Franc BEAC bzw. die westafrikanische Währung CFA-Franc BCEAO gilt. Die Länder verbindet die ehemalige Zugehörigkeit zur Union Française bzw. Communauté Française und der durch die Bindung des CFA-Franc an den Franc bzw. Euro starke wirtschaftliche als auch politische Einfluss Frankreichs. Ab 1612 wurden im Senegal französische Handelsposten betrieben. 1677 wurde eine Kolonie gegründet. Ab 1840 wurde mit der Eroberung von West- und Zentralafrika begonnen. In der Folge wurde das eroberte Kolonialgebiet verwaltungstechnisch strukturiert. 1853 wurde per Dekret des französischen Kaisers die Banque du Sénégal gegründet, die auch das Recht erhielt, Banknoten für afrikanische Kolonien auszugeben. 1857 stellt Louis Faidherbe, Generalgouverneur von l¿Afrique de l¿Ouest Française eine Hilfstruppe aus Afrikanern auf, die die französische Kolonialarmee unterstützen soll. Der Name dieser Truppe, Tirailleurs sénégalais, wird in der Folge zur Bezeichnung für alle aus Afrikanern bestehenden französischen kolonialen Hilfstruppen in Afrika. 1895 wurde das Verwaltungsgebiet Französisch-Westafrika gegründet. Dieses Gebiet umfasste unter anderem auch die heutigen CFA-Franc BCEAO-Staaten Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Niger und Senegal. 1901 wurde die Banque du Sénégal in die Banque de l'Afrique Occidentale umgewandelt. Dieses Institut war währungstechnisch für die Kolonialverwaltungsgebiete Französisch-Westafrika und das (spätere) Französisch-Äquatorialafrika zuständig. 1910 wurde das Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika gegründet. Dieses Gebiet umfasste die heutigen CFA-Franc BEAC-Staaten Gabun, Republik Kongo, Tschad und die Zentralafrikanische Republik. 1917 gab das General Gouvernement für Französisch-Äquatorialafrika 1- und 2-Franc-Banknoten als Notwährung heraus. 1...

Fuori catalogo - Non ordinabile
€ 17.02

Recensioni degli utenti

e condividi la tua opinione con gli altri utenti